26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Menschen mit erworbener<br />

Hirnschädigung verstehen<br />

und begleiten<br />

Modularisierte Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat<br />

Erst vor etwa hun<strong>de</strong>rt Jahren begann man damit, sich um Hirnverletzte<br />

zu kümmern. Damals waren es vorwiegend Soldaten,<br />

die durch Schussverletzungen o<strong>de</strong>r Granatexplosionen eine<br />

Hirnverletzung davongetragen hatten. Allerdings wusste man<br />

damals noch nicht, wie man diesen Menschen helfen könnte.<br />

Auch heute sind wir noch nicht in <strong>de</strong>r Lage, eine Hirnverletzung<br />

wie<strong>de</strong>r ungeschehen zu machen. Hirnstrukturen und Nervenzellen,<br />

die zerstört wur<strong>de</strong>n, z.B. nach einem Verkehrsunfall, wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Regel nicht mehr ersetzt. Vielmehr müssen die betroffenen<br />

Menschen nun lernen, mit bleiben<strong>de</strong>n körperlichen o<strong>de</strong>r<br />

geistigen Defiziten, Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Persönlichkeit, <strong>de</strong>m<br />

Verlust von I<strong>de</strong>ntität und Selbstwertgefühl sowie häufig auch<br />

<strong>de</strong>m Verlust von Familie, Freun<strong>de</strong>n und Beruf zurechtzukommen.<br />

Häufig erleben Menschen mit erworbener Hirnschädigung ihre<br />

eigene Persönlichkeit wie einen zerschlagenen Spiegel. Sie<br />

schauen hinein und erkennen sich selbst nicht wie<strong>de</strong>r. Wut,<br />

Ärger, Enttäuschung, Verunsicherung, nicht wahr haben wollen,<br />

sich aufbäumen, <strong>de</strong>pressiv o<strong>de</strong>r aggressiv wer<strong>de</strong>n … Die<br />

Bandbreite <strong>de</strong>r Krankheitsverarbeitung und die Komplexität<br />

möglicher Probleme erscheint unendlich groß.<br />

Mit <strong>de</strong>r Verletzung und Schädigung <strong>de</strong>s Gehirns ist nämlich<br />

die zentrale Instanz betroffen, in <strong>de</strong>m alle menschlichen Eigenschaften,<br />

wie Persönlichkeit und Ich-Erleben, Fähigkeiten, Selbstreflexion,<br />

Genuss, Schmerz, Liebesfähigkeit, Denken, Fühlen,<br />

Empfin<strong>de</strong>n, Intelligenz, Wissen, Gedächtnis, Pläne-schmie<strong>de</strong>n-<br />

Können usw. verankert sind. „Bin ich jetzt ein ‚Depperl‘ gewor<strong>de</strong>n“?<br />

Nicht selten steckt diese Angst ganz tief in <strong>de</strong>n betroffenen<br />

Menschen: Wer bin ich jetzt?<br />

Eine genauso große Herausfor<strong>de</strong>rung stellt eine erworbene Hirnschädigung<br />

jedoch auch für die Menschen dar, die mit <strong>de</strong>n Betroffenen<br />

zusammenleben, sie betreuen, ihnen helfen, sie unterstützen<br />

und therapieren. Nicht selten sind die helfen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

betreuen<strong>de</strong>n Personen sogar mehr belastet und gefor<strong>de</strong>rt als die<br />

Betroffenen selbst. Wie soll ich mit diesen Menschen umgehen,<br />

wie ihnen begegnen? Welche Probleme können Menschen mit<br />

erworbener Hirnschädigung überhaupt haben? Wie gehe ich mit<br />

Aggression o<strong>de</strong>r Antriebslosigkeit um? Was ist <strong>de</strong>r Unterschied<br />

zur geistigen Behin<strong>de</strong>rung? Was be<strong>de</strong>utet Krankheitsverarbeitung?<br />

Was mache ich, wenn ich selbst an meine Grenzen stoße?<br />

Teilnehmer/innen dieser Weiterbildung wer<strong>de</strong>n ein umfassen<strong>de</strong>s<br />

Verständnis dafür entwickeln, welcher elementare Unterschied<br />

besteht zwischen geistiger Behin<strong>de</strong>rung und erworbener Hirnschädigung,<br />

welche Probleme eine erworbene Hirnschädigung<br />

zur Folge hat und wie wir bestmöglich damit umgehen können.<br />

In <strong>de</strong>r Einführungsveranstaltung wer<strong>de</strong>n wir uns zuerst einen<br />

allgemeinen Überblick verschaffen über wichtige Bereiche<br />

mo<strong>de</strong>rner Neurorehabilitation. Hierzu gehört das Wissen über<br />

Störungsbil<strong>de</strong>r, Möglichkeiten <strong>de</strong>r Rehabilitation und För<strong>de</strong>rung,<br />

Grundwissen über die Funktionsweise <strong>de</strong>s Gehirns und neurologische<br />

Erkrankungen.<br />

In <strong>de</strong>n einzelnen Modulen kann dieses Wissen dann je nach eigenem<br />

Interesse vertieft wer<strong>de</strong>n. Um das Zertifikat zu erlangen,<br />

müssen die Teilnehmer/innen von vier angebotenen Seminaren<br />

min<strong>de</strong>stens zwei besuchen.<br />

In <strong>de</strong>r Abschlussveranstaltung wer<strong>de</strong>n wir uns dann damit<br />

beschäftigen, wie wir das bisher Gelernte in unserer täglichen<br />

Arbeit konkret umsetzen können.<br />

Um <strong>de</strong>n Transfer in die Praxis zu gewährleisten, erbringen die<br />

Teilnehmer/innen einen Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit<br />

o<strong>de</strong>r eines Referates.<br />

Die ausführlichen Seminarausschreibungen können Sie auf <strong>de</strong>n<br />

angegebenen Seiten in diesem Programm einsehen.<br />

Lehrgangsleitung<br />

Harald Pfenninger<br />

Diplom-Psychologe und klinischer Neuropsychologe,<br />

zzt. tätig in <strong>de</strong>r neurologischen Rehabilitation<br />

an <strong>de</strong>r BG-Unfallklinik Murnau; langjährige Erfahrung<br />

in <strong>de</strong>r nachklinischen Rehabilitation Schä<strong>de</strong>lhirnverletzter;<br />

Fallsupervisionen in Werkstatt für<br />

Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung: im Erstberuf Heilerziehungspfleger:<br />

hier mehrere Jahre Tätigkeit als<br />

Betreuer in Behin<strong>de</strong>rtenwohngruppen<br />

Susanne Haug<br />

Diplom-Pädagogin, Referentin für Fort- und<br />

Weiterbildung, Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn<br />

Die Veranstaltungen im Überblick (s. auch Tabelle S. 34)<br />

32<br />

Fortsetzung nächste Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!