26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Führen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

– laterales Führen<br />

Führen ohne formelle Macht gewinnt in Zeiten bereichs- und<br />

trägerübergreifen<strong>de</strong>r Kooperation und Vernetzung zunehmend<br />

an Be<strong>de</strong>utung. In Projektgruppen, Prozessteams, in Netzwerken<br />

mit Klient / innen und externen Kooperationspartnern ist laterales<br />

Führen (von lat. latus, die Seite) oft <strong>de</strong>r einzige Weg, um angestrebte<br />

Ziele zu erreichen. Dabei ist Fähigkeit von herausragen<strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung: sich mit <strong>de</strong>njenigen verständigen zu können,<br />

auf die man angewiesen ist, die man aber nicht anweisen kann.<br />

Laterales Führen beruht auf drei Komponenten:<br />

––<br />

Perspektiven und Sichtweisen <strong>de</strong>r Beteiligten bewusst<br />

verän<strong>de</strong>rn<br />

––<br />

Macht und Einfluss als entschei<strong>de</strong>nd erkennen<br />

––<br />

Vertrauen bei allen aufbauen und im System belastbar<br />

verankern<br />

Das Seminar vermittelt:<br />

––<br />

die Beson<strong>de</strong>rheiten und Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s lateralen Führens;<br />

––<br />

die Aufgaben und Rollen in <strong>de</strong>r lateralen Führung;<br />

––<br />

wie Mitarbeiter für gemeinsame Ziele gewonnen<br />

wer<strong>de</strong>n können;<br />

––<br />

welche Steuerungs- und Überzeugungsmöglichkeiten<br />

es ohne Weisungsbefugnis gibt;<br />

––<br />

wie mit Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n konstruktiv umgegangen wer<strong>de</strong>n<br />

kann;<br />

––<br />

wie man Konflikten vorbeugt und Konflikte, wenn sie<br />

eingetreten sind, konstruktiv löst;<br />

––<br />

wie man die Führungsrolle mit persönlicher Autorität<br />

und Integrität ausfüllen kann.<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Impulsreferate, Einzel- und Kleingruppenarbeit, erfahrungsorientierte<br />

Übungen, Rollenspiele, Arbeit an Fallbeispielen <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

/ innen<br />

Termin<br />

Dienstag, 7. Oktober <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Mitwoch, 8. Oktober <strong>2014</strong>, 9 bis 16.30 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 200,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 180,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Zielgruppe Führungskräfte ohne disziplinarische Leitungsverantwortung,<br />

Projektleiter, Fachkräfte in Stabsfunktion,<br />

Fachberater, Qualitätsbeauftragte u.a.<br />

Dozent Markus Flum<br />

Diplom-Pädagoge, Trainer und Coach für<br />

Führungskräfte, Organisationsberater, langjährige<br />

Leitungserfahrung in sozialen Einrichtungen<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142623<br />

Anmeldung bis 6. September <strong>2014</strong><br />

Leiten wird leicht schwer –<br />

Umgang mit schwierigem<br />

Mitarbeiterverhalten<br />

Die größte Herausfor<strong>de</strong>rung für Leitungskräfte stellt die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit einem schwierigen Verhalten von Mitarbeiter<br />

/ innen dar:<br />

––<br />

wenn die Leistung einer sehr guten Mitarbeiterin / eines<br />

sehr guten Mitarbeiters im letzten halben Jahr spürbar<br />

nachgelassen hat,<br />

––<br />

wenn die Kompetenzen <strong>de</strong>r Mitarbeiterin / <strong>de</strong>s Mitarbeiters<br />

nicht ausreichen o<strong>de</strong>r er / sie mit seinem Potenzial an seine<br />

Grenzen stößt,<br />

––<br />

wenn es an <strong>de</strong>r Motivation hapert o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r / die Mitarbeiter<br />

/ in „im Wi<strong>de</strong>rstand“ ist.<br />

Hier ist schnelles und überlegtes Han<strong>de</strong>ln von Seiten <strong>de</strong>r<br />

Leitungskraft gefragt.<br />

Ziele<br />

––<br />

Die individuelle Handlungssicherheit im Umgang<br />

mit schwierigem Mitarbeiterverhalten erweitern<br />

––<br />

Sicherheit im Erkennen von möglichen Ursachen <strong>de</strong>s<br />

Leistungsabfalls einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters<br />

erlangen<br />

––<br />

Geeignete Führungsinstrumente anwen<strong>de</strong>n lernen<br />

––<br />

Mehr Sicherheit in <strong>de</strong>r Leitungsrolle gewinnen<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Praxisorientierter Trainer-Input, Einzel- und Kleingruppenarbeit,<br />

Fallbearbeitungen von Praxisfällen aus <strong>de</strong>m Seminar<br />

Termin Montag, 13. Oktober <strong>2014</strong>, 9.30 bis 18 Uhr und<br />

Dienstag, 14. Oktober <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 200,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 180,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Ludwig Mürbeth<br />

Diplom-Pädagoge, Supervisor (DGSv), Organisationsberater,<br />

Trainer von Führungskräfteseminaren,<br />

Paar- und Familientherapeut (DGSF)<br />

Zielgruppe Leitungskräfte mit Personalverantwortung, die ihre<br />

Handlungssicherheit im Umgang mit schwierigem<br />

Mitarbeiterverhalten erhöhen möchten<br />

Teilnehmerzahl maximal 16 Personen<br />

Kursnummer 142624<br />

Anmeldung bis 10. September <strong>2014</strong><br />

Organisation – Wirtschaft – Recht – Führung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!