26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personenzentrierte Begleitung<br />

„Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: klare Ziele und <strong>de</strong>n<br />

brennen<strong>de</strong>n Wunsch, sie zu erreichen.“<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Die Anwendung <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Personenzentrierten Ansatzes<br />

zeigt Wege auf, wie Menschen be<strong>de</strong>utungsvoll unterstützt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Der Mensch mit seinen Fähigkeiten, Ressourcen<br />

und Träumen steht dabei im Mittelpunkt. Dabei ist die Diagnose<br />

und alles, was bisher schief gelaufen ist, völlig zweitrangig. Personenzentriertes<br />

Denken verlangt genaues Hinschauen, Hinhören<br />

und ein Miteinan<strong>de</strong>r-ins-Gespräch-Kommen, um so zu erfahren,<br />

was <strong>de</strong>r Person wichtig ist und was diese Person selbst<br />

erreichen möchte. Wir sind dabei gefor<strong>de</strong>rt, von einer „Ja,<br />

aber“-Haltung in eine ermöglichen<strong>de</strong> Haltung zu wechseln. Das<br />

gemeinsame Denken und Planen mit einem Unterstützerkreis ist<br />

dabei ein wesentliches Instrument für die Umsetzung. Haltung<br />

und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Personenzentrierten Ansatzes ermöglichen<br />

Teilhabe, Inklusion und Selbstbestimmung und damit die Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r UN-Konvention.<br />

Ziele<br />

– Personenzentrierte Metho<strong>de</strong>n kennen- und anwen<strong>de</strong>n lernen<br />

– Eine grundlegen<strong>de</strong> Haltung von Personenzentrierter Begleitung<br />

erfahren<br />

– Aufbau und Ablauf von Zukunftsplanungen gestalten<br />

– Prozessbegleitung ermöglichen<br />

Inhalte<br />

– Der kompetenzorientierte Blick<br />

– Eine Seite über mich: Was ist wichtig für mich und was ist mir<br />

wichtig?<br />

– Circle of Friends<br />

– Lagebesprechung und Zukunftsplanung<br />

– Zusammenarbeit im Sozialraum<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

Kurze Impulse, Gruppenarbeit, Dialog<br />

Termin Montag, 26. Mai <strong>2014</strong>, 9.30 bis 17 Uhr und<br />

Dienstag, 27. Mai <strong>2014</strong>, 9 bis 16 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Nicolette Blok<br />

Montessori-Diplom, Interdisziplinäre Frühför<strong>de</strong>rin,<br />

Unternehmensberaterin; langjährige Führungsund<br />

Projekterfahrung in Einrichtungen für Menschen<br />

mit Behin<strong>de</strong>rung<br />

Zielgruppe Mitarbeiter / innen in Einrichtungen <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe<br />

Teilnehmerzahl maximal 20 Personen<br />

Kursnummer 142222<br />

Anmeldung bis 11. April <strong>2014</strong><br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!