26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Das TEACCH Communication Curriculum zur För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r spontanen Kommunikation bei nicht und wenig<br />

sprechen<strong>de</strong>n Menschen mit Autismus<br />

Die Erweiterung <strong>de</strong>r kommunikativen Fähigkeiten ist ein<br />

zentrales Thema in <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Menschen mit Autismus.<br />

Hierbei geht es keineswegs nur um Sprache! Diese Veranstaltung<br />

behan<strong>de</strong>lt Hilfen zur Diagnostik kommunikativer Kompetenzen<br />

und zur Interventionsplanung für Menschen, die nicht<br />

o<strong>de</strong>r nur wenig sprechen. Der TEACCH-Ansatz bietet dazu ein<br />

eigenes Instrument für die individuelle Diagnostik und För<strong>de</strong>rplanung<br />

sowie eine Reihe von konkreten Anregungen zur För<strong>de</strong>rung.<br />

Das TEACCH Communication Curriculum (Anleitung zur<br />

gezielten För<strong>de</strong>rung spontaner Kommunikation) entstand aus<br />

<strong>de</strong>r Arbeit mit Menschen mit Autismus, es eignet sich aber auch<br />

für Personen mit ähnlichen Schwierigkeiten. Zunächst wer<strong>de</strong>n<br />

die theoretischen Konzepte erarbeitet, die bei <strong>de</strong>r Anwendung<br />

<strong>de</strong>s TEACCH Communication Curriculums einer Analyse von<br />

Kommunikationsprozessen zugrun<strong>de</strong> liegen. Die diagnostischen<br />

Instrumente (Beobachtungsschema und strukturiertes Interview)<br />

wer<strong>de</strong>n vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmer / innen erhalten<br />

eine Anleitung zur Auswertung <strong>de</strong>r Ergebnisse und zur systematischen<br />

Umsetzung in konkrete För<strong>de</strong>rplanung. Darauf aufbauend<br />

wer<strong>de</strong>n praktische Strategien, wie man die kommunikativen<br />

Kompetenzen <strong>de</strong>r Klient / innen systematisch und gezielt<br />

för<strong>de</strong>rn kann, diskutiert und für die eigene Praxis nutzbar gemacht.<br />

Im Verlauf <strong>de</strong>s Seminars erarbeiten die Teilnehmer / innen<br />

eine För<strong>de</strong>rplanung für eigene Fallbeispiele.<br />

Termin 22. – 24. Oktober 2015<br />

Dozentin Julia Fritsche<br />

Diplom-Psychologin, Fortbildungsaufenthalt bei<br />

Division TEACCH North-Carolina, USA; tätig in <strong>de</strong>r<br />

Einzel- und Gruppenför<strong>de</strong>rung (SOKO) von Kin<strong>de</strong>rn<br />

und Jugendlichen mit Autismus, Anleitung<br />

und Beratung von Eltern, Schulen, Werkstätten<br />

und Kin<strong>de</strong>rgärten, Referententätigkeit<br />

Fallseminar / Praxisreflexion<br />

Dieser Veranstaltungsblock ist <strong>de</strong>r Reflexion von Umsetzungsversuchen<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer in ihren jeweiligen Praxisfel<strong>de</strong>rn gewidmet.<br />

Die Teilnehmer bringen Materialien, Dias, Vi<strong>de</strong>os etc.<br />

mit und stellen im Seminar vor, was sie ausprobiert haben und<br />

wo sie auf Grenzen gestoßen sind. Probleme bei <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

wer<strong>de</strong>n diskutiert und gemeinsam Lösungen gesucht. Neben <strong>de</strong>r<br />

Praxisreflexion geht es aber auch um eine vertiefen<strong>de</strong> Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>n Konzepten <strong>de</strong>s Structured Teaching. Dies<br />

wird ergänzt durch weitergehen<strong>de</strong> Hinweise zur praktischen<br />

Umsetzung sowie durch Übungen in <strong>de</strong>r Gruppe.<br />

Termin Winter 2015 / 2016<br />

Dozentin Antje Tuckermann<br />

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin,<br />

leiten<strong>de</strong> Psychologin in<br />

psychiatrischer Klinik, therapeutische Leitung<br />

und Dozentin Team Autismus GbR<br />

Einführung in die diagnostischen Verfahren <strong>de</strong>s<br />

TEACCH-Ansatzes (CARS; PEP-R/PEP-3; AAPEP)<br />

In dieser Veranstaltung wer<strong>de</strong>n die drei diagnostischen Verfahren<br />

vorgestellt, die im TEACCH-Programm entwickelt wur<strong>de</strong>n<br />

und dort im Rahmen <strong>de</strong>r üblichen Diagnostik angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

1. die CARS (Autismus-Schätzskala) zur Beurteilung, ob<br />

Autismus vorliegt und wie schwer die Auffälligkeiten im<br />

Verhalten sind,<br />

2. das PEP-R / PEP-3 (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für<br />

Kin<strong>de</strong>r) zur För<strong>de</strong>rdiagnostik und<br />

3. das AAPEP (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Jugendliche<br />

und Erwachsene), das ebenfalls zur För<strong>de</strong>rdiagnostik<br />

eingesetzt wird.<br />

Die Teilnehmer / innen lernen die Skalen und Aufgabenstellungen<br />

sowie das verwen<strong>de</strong>te Testmaterial kennen und können sich mit<br />

<strong>de</strong>ren Anwendung vertraut machen.<br />

Termin Frühjahr 2016<br />

Dozentin Antje Tuckermann<br />

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin,<br />

leiten<strong>de</strong> Psychologin in<br />

psychiatrischer Klinik, therapeutische Leitung<br />

und Dozentin Team Autismus GbR<br />

3. Beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

Umgang mit herausfor<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>m Verhalten<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Ursachen und Erklärungsansätzen<br />

für problematisches Verhalten bei Menschen mit<br />

Autismus (insbeson<strong>de</strong>re fremd- und selbstverletzen<strong>de</strong>s Verhalten).<br />

Die Teilnehmer / innen lernen das Instrument <strong>de</strong>r Funktionalen<br />

Verhaltensanalyse (Chapel Hill TEACCH Center, John Thomas &<br />

Gladys Williams) kennen und anwen<strong>de</strong>n. Dieses zielt darauf ab,<br />

die Funktionen zu erkennen, die problematisches Verhalten erfüllt,<br />

o<strong>de</strong>r die Grün<strong>de</strong> dafür zu verstehen. Dieses Verständnis<br />

wird dann genutzt, um einen individuellen und zielgerichteten<br />

Interventionsplan zu entwickeln.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund dieses Wissens wer<strong>de</strong>n Handlungsstrategien<br />

zum Umgang mit problematischem Verhalten entwickelt.<br />

Ansatzpunkt ist dabei zum einen die gezielte Entwicklungsför<strong>de</strong>rung.<br />

Zentrale Aspekte stellen dabei die Vermittlung angemessener<br />

Strategien im Bereich <strong>de</strong>r Kommunikation und <strong>de</strong>r<br />

sozialen Fähigkeiten sowie <strong>de</strong>r selbstständigen Beschäftigung<br />

dar. Neben <strong>de</strong>r Entwicklungsför<strong>de</strong>rung ist <strong>de</strong>r zweite wichtige<br />

Ansatzpunkt die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r äußeren Umstän<strong>de</strong> (hierbei<br />

nutzen wir insbeson<strong>de</strong>re die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Structured Teaching).<br />

Ferner gilt es, Bedingungen zu verän<strong>de</strong>rn, die das problematische<br />

Verhalten aufrechterhalten.<br />

40<br />

Fortsetzung nächste Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!