26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisanleitung –<br />

Lust und / o<strong>de</strong>r Frust<br />

Wie eine Medaille, so hat auch die Anleitung von Praktikant / innen<br />

zwei Seiten. Da gibt es die Tage, an <strong>de</strong>nen man etwas vom<br />

eigenen Wissen weitergeben kann und die Praktikant / innen<br />

es neugierig und interessiert aufnehmen. So macht Anleitung<br />

Spaß. Aber es gibt auch die Tage, an <strong>de</strong>nen alles schiefläuft, die<br />

Praktikant / innen wi<strong>de</strong>rborstig, maulig o<strong>de</strong>r unwillig sind und<br />

anscheinend überhaupt nichts gelernt haben. Dann braucht es<br />

Durchhaltevermögen und viel Geduld.<br />

Die Beziehung zwischen Anleiter / in und Praktikant / in ist eine<br />

beson<strong>de</strong>re. Als Lernbeziehung ist sie geprägt von einem Wissens-<br />

und Kompetenzgefälle, Abhängigkeit und Kontrolle. Wie<br />

kann man diese Anleitungsbeziehung so gestalten, dass sie für<br />

bei<strong>de</strong> Seiten gut und lebbar wird? Wie kann man sich als Anleiter<br />

/ in vor Überfor<strong>de</strong>rung und Autoritätsprojektionen schützen<br />

und <strong>de</strong>nnoch eine qualifizierte Praxisausbildung gewährleisten?<br />

Wie behalten auch die Praktikant / innen die Lust am Lernen<br />

sowie die Motivation zur Arbeit und fin<strong>de</strong>n sich mit ihrer Rolle<br />

zurecht?<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen Impulse, Hintergrün<strong>de</strong>, Übungen<br />

und Gruppenarbeiten rund um das Thema Anleitung. Ein wichtiges<br />

Lernfeld sind Ihre Erfahrungen als Anleiter / in und Ihre<br />

Praxissituationen.<br />

Inhalte<br />

––<br />

Ziele <strong>de</strong>r Anleitung<br />

––<br />

Rollenklärung zwischen Leiten – Beraten – Begleiten<br />

––<br />

Phasen im Praktikum<br />

––<br />

Umgang mit Krisen<br />

––<br />

Das Anleitungsgespräch<br />

––<br />

Bewertung und Kritik<br />

Termin<br />

Montag, 23. Juni <strong>2014</strong>, 10 bis 17 Uhr und<br />

Dienstag, 24. Juni <strong>2014</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozent Klaus Brosius<br />

Diplom-Pädagoge, Supervisor DGSv,<br />

Trainer für Gruppendynamik DGGO<br />

Zielgruppe interessierte Mitarbeiter / innen, die Praktikant / innen<br />

anleiten<br />

Teilnehmerzahl maximal 12 Personen<br />

Kursnummer 142505<br />

Anmeldung bis 16. Mai <strong>2014</strong><br />

Soll ich mich einmischen?<br />

Souveräner Umgang mit beruflichen Konfliktsituationen<br />

Streit- und Konfliktsituationen sind aus <strong>de</strong>m Alltag nicht wegzu<strong>de</strong>nken.<br />

Doch glücklich machen sie die wenigsten Menschen.<br />

Oft liegt es vermutlich auch daran, dass wir nicht genau wissen,<br />

wie wir uns verhalten sollen, wenn wir im beruflichen Umfeld<br />

direkt o<strong>de</strong>r indirekt in Konflikte hineingezogen wer<strong>de</strong>n:<br />

abwarten, wegschauen o<strong>de</strong>r eingreifen?<br />

In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Anregungen und<br />

Praxistipps für einen souveränen Umgang mit unterschiedlichen<br />

beruflichen Konfliktsituationen.<br />

Ziele<br />

––<br />

Den Blick für kritische Situationen schärfen<br />

––<br />

Individuelles Konfliktklärungspotenzial nutzen und erweitern<br />

––<br />

Zivilcourage entwickeln<br />

––<br />

Grenzen respektieren<br />

––<br />

Anregungen nutzen, um im Konfliktfall adäquat zu han<strong>de</strong>ln<br />

Inhalte<br />

––<br />

Vom Problem zum Konflikt – welche Signale sollten Sie<br />

hellhörig machen?<br />

––<br />

Wann ist es notwendig zu han<strong>de</strong>ln?<br />

––<br />

Wann nicht?<br />

––<br />

Welche Einstellung kann Ihnen im Konflikt Mut machen?<br />

––<br />

Welche Metho<strong>de</strong>n sind beson<strong>de</strong>rs hilfreich<br />

im Umgang mit Konflikten?<br />

––<br />

Klärung von individuellen Fragen <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

Termin Donnerstag, 26. Juni <strong>2014</strong>,<br />

9.30 bis 17 Uhr und<br />

Freitag, 27. Juni <strong>2014</strong>,<br />

9 bis 16.30 r<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 190,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 170,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 27,– / Tag<br />

Dozentin Angelika Härlin<br />

Führungskräftetraining, Coaching, Mediation,<br />

lizensierte LIFO ® -Analystin,<br />

TZI-diplomiert durch RCI International<br />

Zielgruppe interessierte Mitarbeiter / innen<br />

Teilnehmerzahl maximal 14 Personen<br />

Kursnummer 142506<br />

Anmeldung bis 20. Mai <strong>2014</strong><br />

Zusammenarbeit – Mitarbeiter / innen<br />

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!