26.06.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

Jahresprogramm 2014 PDF Download - Schoenbrunn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Organisatorisches | Tagen & Übernachten | Dozent / innen | Beson<strong>de</strong>re Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |<br />

Begleitung – För<strong>de</strong>rung – Therapie – Selbstbestimmung<br />

Geistige Behin<strong>de</strong>rung<br />

und psychische Krankheit<br />

Eine Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

für die Pädagogik<br />

Ausschließlich für Teilnehmer / innen<br />

<strong>de</strong>r Fachweiterbildung „Menschen mit<br />

Intelligenzmin<strong>de</strong>rung und psychischen<br />

Auffälligkeiten verstehen und begleiten“<br />

Warum ist die Pädagogik in <strong>de</strong>r Behandlung und Begleitung<br />

von psychisch kranken Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung<br />

eigentlich so wichtig? Ist sie überhaupt Therapie? Sollte sie<br />

die Behandlung psychischer Störungen nicht vielmehr <strong>de</strong>r<br />

Psychiatrie und <strong>de</strong>n Ärzten überlassen? Sollte die Privatsphäre<br />

<strong>de</strong>r Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung nicht eine therapiefreie<br />

Zone bleiben?<br />

Viele Fragen und schwierige Antworten, han<strong>de</strong>ln sie doch von<br />

<strong>de</strong>m schmalen Grad zwischen Therapie und Normalität, <strong>de</strong>m<br />

alten Spannungsfeld zwischen Psychiatrie und Pädagogik.<br />

Doch psychische Stabilität wird nur zu einem kleineren Teil<br />

durch Medikamente erreicht. Die Vermittlung von Kompetenzen<br />

und von Bewältigungsstrategien und vor allem die Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s sozialen Umfelds sind für die seelische Gesundheit gera<strong>de</strong><br />

behin<strong>de</strong>rter Menschen von viel größerer Be<strong>de</strong>utung. Genau<br />

an dieser Stelle sind jedoch die pädagogischen Mitarbeiter / innen<br />

<strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rtenhilfe tätig, und so reicht die Pädagogik<br />

immer auch in die psychiatrische Behandlung hinein und umgekehrt.<br />

Man muss sich dieser zentralen und verantwortungsvollen<br />

Position bewusst sein und sich selbstkritisch mit <strong>de</strong>m eigenen<br />

pädagogischen Han<strong>de</strong>ln auseinan<strong>de</strong>rsetzen. Nur dann kann es<br />

gelingen, psychischen Störungen vorzubeugen und Erkenntnisse<br />

aus <strong>de</strong>n heilpädagogischen o<strong>de</strong>r psychotherapeutischen Behandlungen<br />

auf adäquate Weise in <strong>de</strong>n Alltag <strong>de</strong>r Betreuung<br />

und Assistenz behin<strong>de</strong>rter Menschen zu übertragen.<br />

Das Seminar bil<strong>de</strong>t eine Art Klammer um die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Kurse <strong>de</strong>r modularisierten Weiterbildung. Es wird versucht, die<br />

zentrale Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Pädagogik herauszuarbeiten und anhand<br />

konkreter Übungen zu erproben, wie sich therapeutische<br />

Erkenntnisse sinnvoll in <strong>de</strong>n Betreuungsalltag übertragen lassen.<br />

Dabei spielen Aspekte <strong>de</strong>r Selbsterfahrung und ausführliche Fallbeispiele<br />

eine wichtige Rolle. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne<br />

(heil)pädagogische Konzepte besprochen, wie die sensorische<br />

Entwicklungsstimulation, SIVUS o<strong>de</strong>r das Wut-Management.<br />

Überschrieben sind die bei<strong>de</strong>n Tage mit <strong>de</strong>m, was sich hinter<br />

<strong>de</strong>m Begriff „Empowerment“ verbirgt und – was es gemeinsam<br />

zu ent<strong>de</strong>cken gilt.<br />

Das Seminar fin<strong>de</strong>t zweimal mit i<strong>de</strong>ntischen Inhalten zu<br />

folgen<strong>de</strong>n Terminen statt und ist als pädagogische Vertiefung<br />

zur Erlangung <strong>de</strong>s Zertifikats verbindlich am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fachweiterbildung<br />

zu besuchen. (S. 26)<br />

n Termin 1 Donnerstag, 17. Juli <strong>2014</strong>, 9.30 Uhr bis<br />

Freitag, 18. Juli <strong>2014</strong>, 13 Uhr<br />

Kursnummer 142205<br />

Anmeldung bis 13. Juni <strong>2014</strong><br />

n Termin 2 Donnerstag, 9. Juli 2015, 9.30 Uhr bis<br />

Freitag, 10. Juli 2015, 13 Uhr<br />

Kursnummer 152205<br />

Anmeldung bis 5. Juni 2015<br />

Ort<br />

Aka<strong>de</strong>mie Schönbrunn, Gut Häusern<br />

Verbindliche Kursgebühr € 160,–<br />

Kosten (für FWS-Mitarbeiter / innen € 140,–)<br />

zuzüglich Tagesverpflegung € 35,– für die gesamte<br />

Veranstaltung. Auf Wunsch kann am zweiten Tag<br />

ein Mittagessen separat gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Dozent / in Dr. med. Christian Schanze<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Pädagoge (MA), fachärztliche Praxis mit Schwerpunkt<br />

psychiatrische Diagnostik und Therapie<br />

bei Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung und<br />

Autismus-Spektrum-Störungen<br />

Petra Rauch<br />

Heilerziehungspflegerin, Pädagogischer Fachdienst<br />

<strong>de</strong>r Lebenshilfe Landsberg am Lech<br />

Zielgruppe ausschließlich Teilnehmer / innen <strong>de</strong>r Fachweiterbildung<br />

„Menschen mit Intelligenzmin<strong>de</strong>rung<br />

und psychischen Auffälligkeiten verstehen und<br />

begleiten“<br />

Teilnehmerzahl maximal 25 Personen<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!