21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

Begriffsbestimmung<br />

• Ein Amoklauf muss so angelegt sein, dass es sich dabei immer um eine<br />

Tötung von mindestens einer Person handelt, beziehungsweise dass es zu<br />

einer Tötung gekommen wäre, die über die üblichen Täter–Opfer<br />

Konstellationen hinausgeht, wenn äußere Umstände die Tat nicht<br />

verhindert haben.<br />

• Die Tat muss über den gesamten Zeitrahmen oder mindestens zeitweise<br />

ohne Rücksicht auf das eigene Leben angelegt sein, oder den Tod des<br />

Handelnden durch Suizid oder Fremdeinwirkung zum Ziel haben.<br />

• Die Handlung muss, wenn auch nur von außen betrachtet, impulsiv und<br />

raptusartig beginnen, darf allerdings nicht politisch, ethisch, religiös oder<br />

kriminell motiviert sein.<br />

Abschließend kann gesagt werden, dass viele Autoren Amokfälle als<br />

Selbstmordtat sehen und somit als Sonderform innerhalb des Bereichs von<br />

Tötungsdelikten. Es wird davon ausgegangen, dass die Intention des Täters im<br />

Mord und Suizid liegt und gleichzeitig Ziel- und Motivation der Tat beinhaltet. 20<br />

Auf Grund ihrer Form und der besonderen Art der Ausübung des Suizids, kann in<br />

diesem Fall ein Verweis zum Begriff des erweiterten Suizids gezogen werden, der<br />

gerade auf die oben erwähnte Intention eine stärkere Gewichtung legt.<br />

2.3 Erweiterter Suizid<br />

Die Selbsttötung ist eine menschenspezifische Verhaltensweise, die sich zu jeder<br />

Zeit und in jeder Epoche finden lässt. Der Begriff Selbstmord ist bisher die<br />

geläufigste Bezeichnung für die Selbsttötung von eigener Hand. Allerdings<br />

schwingt bei dem Begriff Mord immer mit, dass es sich um eine vorsätzliche Tat<br />

handelt, die in den meisten Fällen aus Mordlust oder anderen niederen<br />

Beweggründen stattfindet. Daher wird zunehmend der aus dem Lateinischen von<br />

sua manu cadere = durch eigene Hand fallen oder sui caedere = sich fällen, töten,<br />

opfern abgeleitete Begriff Suizid verwendet. 21 Bei Amoktaten an Schulen handelt<br />

es sich aber keinesfalls um den einfachen Suizid eines Schüler, denn die Tat<br />

20<br />

Vgl. Adler, 2003, S.23f.<br />

21<br />

Vgl. Faust (no date), www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/suizid1.html, 19.05.2006, S.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!