21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

Begriffsbestimmung<br />

zeichnet sich besonders durch den Versuch oder die tatsächliche Tötung weiterer<br />

Menschen aus. In vielen Fällen wird daher der Begriff des erweiterten Suizides<br />

herangezogen.<br />

Unter dem erweiterten Suizid oder auch Mitnahmesuizid werden Tötungen von<br />

einem oder mehreren Menschen unter Einschluss der eigenen Tötung<br />

zusammengefasst. 22 Der Begriff selbst wurde bislang in erster Linie für Frauen<br />

verwendet, die nach der Tötung der eigenen Kinder Suizid versucht oder<br />

begangen haben. Depressionen werden in diesen Fällen als Hauptursache für den<br />

Suizidwunsch herangezogen. 23<br />

Eine weitere Beziehung wird zwischen dem erweiterten Suizid und dem<br />

Tatbestand eines Mordes gesehen. Betrachtet man den erweiterten Suizid unter<br />

dem Mordaspekt werden zwei wesentliche Momente miteinander verbunden. 24<br />

Zum einen die Entlastung der eigenen Tat und Person, indem mehrere Menschen<br />

mit in den Tod gehen. Zum anderen die Unumgänglichkeit des eigenen Todes,<br />

durch die Ermordung weiterer Menschen. Der eigentliche Antrieb einer solchen<br />

Tat liegt damit nicht in der Tötung weiterer Menschen, sondern im eigenen<br />

Suizid. 25 Dieser ist die erste Entscheidung des Täters und damit die treibende<br />

Kraft im gesamten Handlungsablauf. Die Tötung anderer ist damit inhaltlich<br />

streng abhängig von der Entscheidung sein eigenes Leben beenden zu wollen.<br />

Blumenstein sieht bei Amokschützen einen hohen Zusammenhang zwischen dem<br />

Suizid und dem Ziel der Täter, die Menschen zu bestrafen, die aus ihrer Sicht als<br />

Gegner ihrer Person anzusehen sind. 26 Zwar begehen nicht alle Täter Suizid, aber<br />

diejenigen, die dieses tun, entscheiden sich bewusst dazu und nehmen den eigenen<br />

Tod als mögliche Konsequenz in Kauf.<br />

Andere Autoren werten den Suizid nach begangenen Tötungen anderer Menschen,<br />

die auf Grund von speziellen Motiven stattfinden nicht als Suizid. Lange geht<br />

davon aus, Tötungen nicht als erweiterten Suizid anzusehen, bei denen die<br />

Beweggründe an Mordmotiven angelehnt sind, oder bei denen der eigene Tod als<br />

letzte Auswegmöglichkeit mit einkalkuliert wird. 27<br />

22<br />

Vgl. Faust (no date), www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/amok.html, 25.04.2007, S.19.<br />

23<br />

Bien, 1984, S.57ff.<br />

24<br />

Vgl. Hansen, 1982, S.26<br />

25<br />

Vgl. Bien, 1984, S.53.<br />

26<br />

Vgl. Blumenstein, 2002, S.836.<br />

27<br />

Vgl. Lange, 1964. Nach: Bien, 1984, S.53.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!