21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> in Deutschland<br />

seinem Tagebuch verdeutlichte er seine Enttäuschung. Gerade in Bezug auf seine<br />

Schule schrieb er über Frustrationen, Hass und über die Sinnlosigkeit seines<br />

Lebens. Hier erwähnte er auch Nadine, ein Mädchen, in das er verliebt gewesen<br />

war, die allerdings nach seinen Angaben mit seinem besten Freund zusammen<br />

kam. 143<br />

Sein Abschiedsbrief zeigte das Bild eines verzweifelten Jugendlichen, der für sich<br />

selbst keinen Ausweg sah, und enthielt ähnliche Inhalte wie seine<br />

Tagebuchaufzeichnungen. 144 Er sah sich selbst als einen Verlierer. Sein Hass<br />

fokussierte sich dabei nicht nur auf Lehrer oder Schule, sondern er betraf zunächst<br />

die Menschen allgemein. Dann richtete er seinen Hass gegen die Schule und alles<br />

was für ihn damit zusammengehörte. Die Schuld für seine Situation und seinen<br />

Emotionszustand gab er dem System Schule und als sein Hauptmotiv gab er<br />

Rache an. Seine Abneigung bündelte er in der Abkürzung „S.A.A.R.T.– Schule,<br />

Ausbildung, Arbeit, Rente, Tod“. 145 Dort klagte er den Lebenslauf „normaler“<br />

Menschen an, der für ihn von der Gesellschaft definiert wurde und keinen Platz<br />

für Andersdenkende ließ. In Sozialisationsinstanzen wie der Schule sah er sich<br />

Entwicklungszwängen ausgesetzt denen er nicht entsprechen konnte oder wollte<br />

und in denen er scheiterte. Am Ende fügte er hinzu, dass es ihm auch darum<br />

ginge, die Menschen aufzuwecken. Er wollte sich selbst damit zum Helden<br />

symbolisieren, dessen Tat zum Zeichen werden sollte.<br />

4.2.4 Waffen und Kleidung bei Bastian Bosse<br />

Bastian trug zur Tatzeit schwarze Kleidung und einen langen schwarzen Mantel,<br />

unter dem er einen Teil der Waffen versteckte. Nach seiner Tat wurden weitere<br />

Waffen und Material, um Sprengkörper herzustellen, in dem Auto gefunden, mit<br />

dem Bastian am Tattag zur Schule fuhr. 146 Das Wissen und die Materialen, um die<br />

angefertigten Sprengsätze und Boben herzustellen, hatte er sich unter anderem aus<br />

Chemieforen im Internet besorgt.<br />

143<br />

Vgl. Bastians Tagebuch (no date), www.staydifferent.st.ohost.de/diary/, 04.08.2007.<br />

144<br />

Vgl. Telepolis (no date), www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24032/1.html, 20.06.2007.<br />

145<br />

Vgl. ebenda.<br />

146<br />

Vgl. Polizei Steinfurt (23.11.2006), www.presseportal.de/polizeipresse/pm/43526/905473/polizei_steinfurt,<br />

20.06.2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!