21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> in Deutschland<br />

Nach dem Umkleiden ging Robert zum Schulsekretariat, klingelte dort und<br />

erschoss, nachdem ihm die Tür geöffnet wurde, mit insgesamt drei Schüssen die<br />

stellvertretende Schulleiterin und die Sekretärin im Nebenraum. Dann arbeitete er<br />

sich systematisch durch die anderen Räume und verschiedenen Etagen des<br />

Gutenberg–Gymnasiums, schoss und lud Munition nach. Sein dortiger Gang<br />

wurde im Nachhinein in allen Zeugenaussagen als zügig bis eilig beschrieben.<br />

Während seines Ganges durch die Schule waren immer wieder mehrere Schüler<br />

auf den Fluren und in den Klassenräumen, die er betrat, anwesend. Auf diese<br />

Personen, ebenso wie auf einige Lehrer, die sich in den Gruppen zwischen den<br />

Schülern befanden, schoss Robert während seines Amoklaufes nicht.<br />

Wahrscheinlich wurden die Lehrpersonen von ihm nicht wahrgenommen, da er<br />

die Schülergruppen weitestgehend ignorierte. 87<br />

In der ersten Etage der Schule sah er noch auf der Treppe einen Lehrer, der gerade<br />

einen Vorbereitungsraum aufschließen wollte. Diesen traf er durch drei Schüsse<br />

tötlich in den Rücken. Dann wendete er sich weiteren Klassenräumen auf der<br />

Etage zu und tötete zwei weitere Lehrer mit mehreren Schüssen. 88 Robert ging<br />

über eine Südtreppe ins zweite Obergeschoss der Schule. Dort tötete er zwei<br />

Lehrerinnen mit jeweils 5 Schüssen. Hier, wie auch in der nächsten Etage, sah er<br />

verschiedene Schüler mit Lehrern in Klassenräumen, auf die er nicht schoss. Dies<br />

konnte entweder daran gelegen haben, dass er sie nicht kannte oder das<br />

Lehrpersonal auf Grund ihres Aussehens nicht in der Menge der Schüler auffiel. 89<br />

Im dritten Obergeschoss tötete Robert vier weitere Lehrpersonen durch mehrere<br />

Schüsse. Zeugenaussagen beschrieben sein Verhalten als wenig aufgeregt. Es<br />

zeichnete sich vielmehr durch Ruhe aus, da er weder rannte, noch besonders<br />

hektische Bewegungen gemacht hatte. 90 Er begab sich auf den Weg in die unteren<br />

Etagen des Gebäudes. Wieder in der zweiten Etage traf Robert erstmals auf<br />

verschlossene oder verbarrikadierte Klassenzimmer. Nach mehrmaligem Rütteln<br />

an einer Klinke gab er Schüsse durch die geschlossene Tür ab, verletzte zwei<br />

Schüler tödlich und einen nicht lebensgefährlich. 91 Der Lehrerin, die er in dieser<br />

87<br />

Vgl. Robertz, 2004, S.229.<br />

88<br />

Vgl. Gasser u.a. (2004), www.thueringen.de/imperia/md/content/text/justiz/bericht_der_kommission_gutenberg_gymnasium.pdf,<br />

15.06.2007, S.71f.<br />

89<br />

Vgl. ebenda, S.81f.<br />

90<br />

Vgl. ebenda, S,885ff.<br />

91<br />

Vgl. Robertz, 2004, S.229f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!