21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

Bestehende Forschungsergebnisse<br />

Die Abbildungen 3 zeigt auf, dass keine Verbindung zwischen der Anzahl an<br />

Toten oder Verletzten bestehen muss. Vergleicht man die einzelnen Daten der<br />

erfolgten <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s miteinander, so sind in den meisten Fällen relativ<br />

geringe Opferzahlen ersichtlich. Auffällig ist, dass in der überwiegenden Anzahl<br />

der Fälle mit sehr hohen Opferzahlen, entweder getötete Opfer oder Verletzte<br />

eindeutig überwiegen. Ausnahmen bilden dabei nur die Fälle in Montreal 1989<br />

und Littleton im Jahr 1999. Bei diesen beiden <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s sind sowohl die<br />

Anzahl der Verletzten, als auch die Anzahl der Toten wesentlich höher als bei<br />

allen anderen <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s weltweit. Ebenso fällt der Amoklauf von<br />

Blacksburg 2007 mit besonders vielen Toten, aber keinen Verletzten auf.<br />

Basierend auf den beiden vorherigen Abbildungen, wird nun auf die Verteilung<br />

der Opferzahlen in Relation zu den in den einzelnen Jahren erfolgten <strong>School</strong><br />

<strong>Shooting</strong>s eingegangen. Die Abbildung 4 gibt Übersicht über den Schwere-Index<br />

und berechnet sich aus der Anzahl der gesamten Opfer bei den ereigneten <strong>School</strong><br />

<strong>Shooting</strong>s.<br />

Anzahl<br />

der Opfer<br />

36<br />

32<br />

28<br />

24<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

1974<br />

1975<br />

1978<br />

1979<br />

1982<br />

1983<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Jahreszahlen<br />

der Vorfälle<br />

Quelle: Daten basieren auf der statistischen Erhebung<br />

Abbildung 4: Die Opferzahlen bei <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s weltweit von 1974 bis 2007<br />

Angegeben wurden alle aufgelisteten Vorfälle bei denen es mindestens ein Opfer<br />

gab. Die Anzahl der Toten und der Verletzten wurde in den Angaben zu den<br />

Opferzahlen zusammengefasst. Verdeutlicht wird hier nochmals der Anstieg an<br />

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s seit den 90-ger Jahren. In Verbindung dazu zeigt sich, dass auch<br />

die Opferzahlen seitdem zugenommen haben. Gerade besonders schwere Fälle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!