21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

Erörterung der bedeutenden Teilaspekte<br />

mehreren Kampfoptionen gewählt werden. Beim „Deathmatch“ kämpft jeder<br />

Spieler für sich selbst, beim „Clan-War“ oder auch „Team-Deathmatch“ treten<br />

gegnerische Mannschaften gegeneinander an und unter dem Begriff „Capture the<br />

Flag“ muss als Spielziel die Fahne eines gegnerischen Teams erobert werden.<br />

Der Spieler ist auf Grund der Spielgestaltung permanenten Bedrohungen<br />

ausgesetzt und steht somit unter ständigem Handlungsdruck.<br />

„Ego-Shooter ziehen die Spieler durch eine hohe Handlungsdichte, die<br />

permanente Bedrohungssituation und die fingierte subjektive Wahrnehmung<br />

des Spielers in ihren Bann.“ 229<br />

Bei Robert und Bastian wurden unter anderem Ego-Shooter gefunden, die mit zu<br />

den populärsten Spielen dieses Genres gehören, wie „Return to Castle<br />

Wolfenstein“, „Quake“, „Half Life“, „Counterstrike“, „Unreal Tournament“ oder<br />

„Medal of Honor“. Wie der Vorgänger „DOOM“, der als Urvater im Bereich der<br />

Ego-Shooter gilt, spielen auch seine Nachfolger wie „Quake 1“, „Quake 2“, oder<br />

„Quake 3“ im Science Fiction Ambiente. „Medal of Honor“ oder „Return to<br />

Castle Wolfenstein“ orientieren sich in ihrer Aufmachung an Kriegsszenarien. 230<br />

Einige der Spiele, die bei beiden Tätern gefunden wurden, sind in Deutschland<br />

indiziert. Bei einer Indizierung von Spielen dürfen die betroffenen Spiele weder<br />

beworben, noch offen ausgestellt werden und die Abgabe darf nur an Personen<br />

über 18 Jahre erfolgen. Die Indizierung von Computerspielen erfolgt in<br />

Deutschland bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdete Medien (BPjM), die<br />

Anfrage auf Indizierung muss allerdings durch Dritte veranlasst werden. 231<br />

Auch ungekürzte Versionen der oben genannten Spiele „Half-Life“, „Medal of<br />

Honor“, die US Versionen von Quake oder englische und deutsche Fassungen von<br />

„Return to Castle Wolfenstein“ und „Unreal Tournament“ sind in Deutschland<br />

indiziert. Wobei zu erwähnen ist, das Robert und Bastian zur Tatzeit selbst schon<br />

volljährig waren. Angaben, wann sie diese Spiele gekauft haben, konnten nicht<br />

ermittelt werden.<br />

„Half Life“ bindet den Spieler besonders in eine Geschichte ein. Der gespielte<br />

Charakter ist ein normaler Mensch, wobei durch die interaktive Beteiligung der<br />

Identifikationsgrad mit dem Hauptcharakter um ein vielfaches erhöht wird.<br />

229<br />

Vgl. Herberer/ Höhler/ Müller, 2007, S.149.<br />

230<br />

Vgl. Wiemken, 2003, S.2ff.<br />

231<br />

Vgl. Herberer/ Höhler/ Müller, 2007, S.151f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!