21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> in Deutschland<br />

Als er von der Polizei im Raum entdeckt wurde, in dem er Suizid begangen hatte,<br />

wurden weiterhin mehrere Sprengsätze gefunden. Die Sprengsätze hatte er an<br />

seinem Körper befestigt. 151<br />

4.3 Analyse der Taten in Erfurt und Emsdetten<br />

Es zeigt sich in beiden Fällen, dass <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s keine plötzlichen<br />

unvorbereiteten Taten sind, sondern sich vielmehr durch eine gezielte und genaue<br />

Planung des Täters im Vorfeld der eigentliche Tat auszeichnen. Beide Täter<br />

setzten sich Monate und zum Teil auch schon einige Jahre im Voraus mit der<br />

Thematik <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> auseinander, interessierten sich für vorausgegangene<br />

Vorfälle und studierten diese genau.<br />

Zielpersonen waren bei Robert Steinhäuser in erster Linie das Lehrpersonal der<br />

Schule. Alle Opfer starben durch mehrere Schüsse, so gab er auf eine Lehrperson<br />

bis zu acht Schüsse ab. Während seines Amoklaufes waren immer wieder Schüler<br />

auf den Fluren anwesend und er betrat mehrere Klassenräume in denen sich<br />

Schüler befanden, auf die er nicht schoss. Die Schüler und andere Personen, die er<br />

tötete oder verletzte, wurden durch verschlossene Türen getroffen. Im Gegensatz<br />

zu Robert hatte Bastian vor der Tat nachweislich eine Personenliste erstellt, auf<br />

der er mögliche Opfer notiert hatte. Trotzdem zielte Bastian eher wahllos, traf<br />

Schüler und Lehrpersonal gleichermaßen.<br />

Beide Täter unterschieden sich in ihrer individuellen schulischen Laufbahn.<br />

Während Bastian seine Realschule mit einem relativ guten Notendurchschnitt<br />

beendete, gestaltete sich die Schullaufbahn von Robert als uneinheitlich. Er<br />

wechselte zwischen verschiedenen Schulsystemen, seine Leistungen waren als<br />

schwach einzustufen und der Versuch eines vorzeitigen Abschlusses nach der 10.<br />

Klasse scheiterte. Gemeinsam hatten beide, dass sie während ihrer Schulzeit<br />

Klassen wiederholen mussten. Dadurch wurden sie wiederholt aus einem<br />

bestehenden Klassengefüge genommen und mussten sich in ein neues bereits<br />

bestehendes Gefüge einfinden.<br />

151<br />

Vgl. Sueddeutsche.de (20.11.2006), www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/203/92111/, 16.04.2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!