21.10.2014 Aufrufe

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

School Shooting - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> - Ursachen und Hintergründe zu extremen Gewalttaten an deutschen Schulen<br />

Bestehende Forschungsergebnisse<br />

Eine Einteilung ist aber notwenig, um eine Entscheidung zu treffen, welche<br />

Vorfälle in den Bereich des <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong> fallen.<br />

In einem deutschen Standardwerk der Entwicklungspsychologie wird innerhalb<br />

der Jugendphase zwischen der frühen Adoleszenz von 11-14 Jahren, der mittleren<br />

Adoleszenz von 15-17 Jahren und der späten Adoleszenz im Alter von 18 bis 21<br />

Jahren unterschieden. 39 Zusätzlich wird mit einer Überschneidung zur<br />

Lebensphase Jugend, der Bereich des frühen Erwachsenenalters von 18-29 Jahren<br />

abgegrenzt, wobei Altersübergänge in dieser Phase als fließend bezeichnet<br />

werden. 40 Aus soziologischer Sicht heraus unterscheidet dagegen Hurrelmann<br />

innerhalb der Lebensphase Jugend zwischen der frühen Jugendphase im Alter von<br />

12-17 Jahren, der mittleren Jugendphase im Alter von 18 bis 21 Jahren und der<br />

späten Jugendphase im Alter von 22 bis 27 Jahren, welche als Übergangsphase<br />

zum Erwachsenenstatus gesehen wird. 41 Er geht demnach von einer Alterspanne<br />

der Lebensphase Jugend zwischen 12-27 Jahren aus.<br />

Wichtig ist, dass eine Einteilung sowohl unter Einbezug von Statusübergängen in<br />

dieser Phase, als auch durch bestimmte Entwicklungsverläufe und spezifischen<br />

Entwicklungsaufgaben erfolgt. Ebenso werden Fälle von Schülern, und Studenten<br />

mit in die Statistik einbezogen. Daher wird in Anlehnung an<br />

entwicklungspsychologische und soziologische Annahmen, als Ausgangspunkt<br />

für die erhobene Statistik, von dem Eintritt in das Jugendalter mit 11 Jahren<br />

ausgegangen, als Höchstgrenze wird das Alter von 25 Jahren gesetzt. Die<br />

Höchstgrenze wird aus pragmatischen Gründen gesetzt, weil darüber hinaus keine<br />

<strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s von älteren Tätern ermittelt werden konnten, die in den<br />

abgegrenzten Bereich von <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s fallen oder die Täter sich nicht mehr<br />

eindeutig innerhalb der Lebensphase Jugend befanden.<br />

In der Statistik werden weltweite Vorfälle schwerer zielgerichteter Gewalttaten an<br />

Schulen in den Jahren 1975 bis Mitte 2007 aufgelistet. Einbezogen werden<br />

insgesamt 87 <strong>School</strong> <strong>Shooting</strong>s. Davon haben die überwiegende Mehrheit der<br />

Taten mit 69 Fällen in den USA stattgefunden. Andere Länder, die bis 2007<br />

aufgeführt werden, sind Kanada mit 6 Taten, Deutschland mit 6 Taten und<br />

Brasilien, Saudi Arabien, Bosnien-Herzegowina, Argentinien, Schweden und<br />

Holland mit jeweils einer Tat.<br />

39<br />

Vgl. Oerter/ Dreher, 2002, 258ff.;<br />

40<br />

Vgl. Krampen/ Reichle, 2002, S.319ff.<br />

41<br />

Vgl. Hurrelmann, 2005, S.40f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!