25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frey, Reg<strong>in</strong>a & D<strong>in</strong>gler, Johannes (2001): Wie Theorien Geschlechter konstruieren. In<br />

He<strong>in</strong>rich Böll Stiftung (Hrsg.), Alles Gen<strong>der</strong>? O<strong>der</strong> was? Theoretische Ansätze<br />

zur <strong>Konstruktion</strong> <strong>von</strong> Geschlecht(ern) und ihre Relevanz für die Praxis <strong>in</strong> Bildung,<br />

Beratung und Politik (S. 7-26). Berl<strong>in</strong>: He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung<br />

Game, Ann & Pr<strong>in</strong>gle, Rosemary (1983): Gen<strong>der</strong> at work. London: Pluto Press Limited<br />

Geißler-Piltz & Mühlum & Pauls (2005): Kl<strong>in</strong>ische Sozialarbeit. München: Ernst<br />

Re<strong>in</strong>hardt, GmbH & Co KG Verlag<br />

Gen<strong>der</strong>werkstätte <strong>Graz</strong> (Hrsg.) (2007): Lehrgang Gen<strong>der</strong> Kompetenzen und Gen<strong>der</strong><br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g (Skriptum). <strong>Graz</strong>: Gen<strong>der</strong>werkstätte<br />

Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich – Männlich? Opladen:<br />

Leske+Budrich<br />

Her<strong>in</strong>g, Sab<strong>in</strong>e (2006): Differenz o<strong>der</strong> Vielfalt? – Frauen und Männer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> Sozialen Arbeit. In Zan<strong>der</strong>, Margherita & Hartwig, Luise & Jansen, Irma<br />

(Hrsg.), Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität e<strong>in</strong>er Gen<strong>der</strong>-Perspektive <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialen Arbeit (S.18 – 33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

Holzkamp, Klaus (1978): S<strong>in</strong>nliche Erkenntnis - Historischer Ursprung und<br />

gesellschaftliche Funktion <strong>der</strong> Wahrnehmung. Königste<strong>in</strong><br />

Kessl, Fabian & Otto, Hans-Uwe (Hrsg.). (2004): Soziale Arbeit und Soziales Kapital:<br />

Zur Kritik lokaler Geme<strong>in</strong>schaftlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften<br />

Kotthoff, Helga (2002): Was heißt eigentlich ,do<strong>in</strong>g gen<strong>der</strong>‘? (Zu Interaktion und<br />

Geschlecht). Wiener Slawistischer Almanach, Son<strong>der</strong>band 55, S. 1-27.<br />

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. We<strong>in</strong>heim: Beltz Verlag<br />

Mayr, Christ<strong>in</strong>e (1996): Zur Kategorie ‚Beruf’ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildungsgeschichte <strong>von</strong> Frauen im<br />

18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. In Gumpler, E. & Kle<strong>in</strong>au, Elke (Hrsg.): Frauen <strong>in</strong><br />

pädagogischen Berufen, Band 1: Auf de, Weg zur Professionalisierung (S. 14-38).<br />

Bad Heilbrunn: Verlag unbekannt<br />

Mayr<strong>in</strong>g, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (10.<br />

Auflage). We<strong>in</strong>heim: Beltz Verlag<br />

Moser, Sibylle (2003): Geschlecht als <strong>Konstruktion</strong> – E<strong>in</strong>e Annäherung aus <strong>der</strong> Sicht<br />

des Radikalen Konstruktivismus und <strong>der</strong> soziologischen Systemtheorie. Wien:<br />

produktive/differenzen – Forum für differenz- und gen<strong>der</strong>forschung<br />

Müller, Siegrfried & Sünker, He<strong>in</strong>z & Olk, Thomas & Böllert, Kar<strong>in</strong> (Hrsg.) (2000):<br />

Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bed<strong>in</strong>gungen und professionelle Perspektiven.<br />

Neuwied: Luchterhand<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!