25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse dieser Studie lieferten e<strong>in</strong> ernüchterndes Ergebnis. Unter allen<br />

teilnehmenden Staaten war die gläserne Decke <strong>in</strong> österreichischen Unternehmungen am<br />

stärksten sichtbar und spürbar.<br />

„Female executives <strong>in</strong> Austria feel discrim<strong>in</strong>ated aga<strong>in</strong>st <strong>in</strong> their overall<br />

career paths. [...] Even women who have demonstrated professional<br />

management of crisis situations have not achieved the same career<br />

progression as male executives, despite the fact that women are called on<br />

more often to firefight critical situations. [...] With<strong>in</strong> the society dimension,<br />

female executives do not feel that they have equal career opportunities and<br />

believe they have less <strong>in</strong>fluence on decision-mak<strong>in</strong>g processes then men.“<br />

(Accenture 2006)<br />

Laut dieser Studie s<strong>in</strong>d 13% <strong>der</strong> Führungskräfte <strong>der</strong> teilnehmenden österreichischen<br />

Unternehmen weiblich. Dieser Trend ist auch im Bereich <strong>der</strong> sozialen Arbeit zu sehen,<br />

auch hier gibt es e<strong>in</strong>e erhebliche Unterrepräsentanz <strong>von</strong> Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

(Feldhoff 2006, S. 51). Die Verwaltung f<strong>in</strong>anzieller Mittel, welche hauptsächlich <strong>in</strong> den<br />

Führungsebenen <strong>von</strong> Unternehmungen gebunden ist, liegt also großteils <strong>in</strong> männlicher<br />

Hand.<br />

Die Gen<strong>der</strong>relevanz des Kriteriums „Zugang zu Ressourcen“ beruht auf zwei Punkten,<br />

die <strong>in</strong> den Interviews angesprochen wurden.<br />

(1) Durch Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen bed<strong>in</strong>gen sich auch<br />

Gehaltsunterschiede zwischen frauendom<strong>in</strong>ierten und männerdom<strong>in</strong>ierten<br />

Berufen. Das Thema Gehalt wurde <strong>in</strong> den durchgeführten Interviews <strong>von</strong> den<br />

befragten Personen <strong>von</strong> selbst angesprochen.<br />

(2) Die Verwaltung <strong>von</strong> f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen spricht für e<strong>in</strong>e männerdom<strong>in</strong>ierte<br />

Berufssparte, beziehungsweise e<strong>in</strong>e männerdom<strong>in</strong>ierte hierarchische Position.<br />

Die diesbezügliche Fragestellung bei den Interviews lautete, ob die befragten<br />

Personen glauben, dass es e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen Topf gäbe, den <strong>der</strong> Sozialdienst <strong>der</strong><br />

<strong>LSF</strong> verwaltet.<br />

Leitbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen Arbeit<br />

Wenn man über bestimmte Personengruppen – im vorliegenden Fall über<br />

Berufsgruppen – spricht, so wird oft mit Stereotypen o<strong>der</strong> Leitbil<strong>der</strong>n gearbeitet. Es<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!