25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Also Frauen s<strong>in</strong>d bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n näher, sie müssen mehr Emotionen<br />

zeigen, sie tragen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit sich herum, sie s<strong>in</strong>d, was das betrifft,<br />

e<strong>in</strong>fach <strong>von</strong> Natur aus mehr an Beziehung <strong>in</strong>teressiert. Und das alle<strong>in</strong> schon<br />

durch die Erziehung, ich glaub das determ<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong>fach alles.“ (Int_m4, Z.<br />

61-63)<br />

Im Vergleich mit an<strong>der</strong>en Berufsgruppen werden Kompetenzen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit<br />

essentiell s<strong>in</strong>d, teilweise als Schwächen gewertet. So wäre es als Manager<br />

unpassend „das Weibliche“ <strong>in</strong> sich zuzulassen, da man nicht mehr dem Bild e<strong>in</strong>es<br />

erfolgreichen Managers entsprechen würde (vgl. Int_m4, Z. 63). Das führt beim<br />

Gesprächspartner jedoch nicht zu e<strong>in</strong>em defizitären Männerbild <strong>der</strong> Sozialarbeiter,<br />

son<strong>der</strong>n vielmehr <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Berufsgruppen. So s<strong>in</strong>d nicht das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es<br />

empathischen Grundvermögens o<strong>der</strong> das Ausstrahlen <strong>in</strong>neren Ruhe bei Sozialarbeitern<br />

auffällig, son<strong>der</strong>n das Fehlen solcher Kompetenzen bei Männern, die sich bewusst<br />

e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Beruf zuwenden.<br />

Bei <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Aufgabengebiete und Tätigkeitsbereiche wird die Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Allzuständigkeitsposition beschrieben. Durch Sätze wie „da gibt es<br />

sicher auch D<strong>in</strong>ge die ich nicht weiß“ o<strong>der</strong> „e<strong>in</strong>en Sozialarbeiter kann je<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

irgende<strong>in</strong>er Form brauchen, wenn er da e<strong>in</strong>en Aufenthalt hat“ erkennt man, dass die<br />

Aufgabengebiete des Sozialdienstes – für an<strong>der</strong>e Berufsgruppen des <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Teams – nicht klar abgesteckt s<strong>in</strong>d, denn es gibt viele Phantasien, was neben den<br />

sichtbaren Aufgaben noch weitere Tätigkeitsbereiche s<strong>in</strong>d, die <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit abgedeckt werden.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!