25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

männlichen Bereiche <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit verwendet, was, laut Albrecht, für e<strong>in</strong>e<br />

„weibliche Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit“ spricht; zum<strong>in</strong>dest was den Bereich <strong>der</strong> direkten<br />

KlientInnenarbeit angeht.<br />

Analog dazu sprechen die meisten InterviewpartnerInnen <strong>von</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit als<br />

„Frauenberuf“, wobei dies meist durch e<strong>in</strong>e natürliche Nähe <strong>der</strong> Frau zum sozialen<br />

Berufsfeld begründet wird. Diese natürliche Neigung beziehungsweise Eignung <strong>der</strong><br />

Frau zur Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> beschriebenen<br />

Kompetenzerwerbung wi<strong>der</strong>. Benötigte Kompetenzen werden meist als nicht o<strong>der</strong> nur<br />

schwer erlernbar dargestellt. Die Verb<strong>in</strong>dung zwischen natürlicher Begabung und<br />

schwerer Erlernbarkeit macht es noch zusätzlich schwierig, sich Männer <strong>in</strong> diesem<br />

Berufsfeld vorzustellen. So müssen Sozialarbeiter speziell „dazu geboren se<strong>in</strong>“, diese<br />

Arbeit zu machen, während Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen ke<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>stellung unter Frauen<br />

aufgrund ihres Berufes e<strong>in</strong>nehmen.<br />

Die Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit wird <strong>in</strong>sgesamt <strong>von</strong> den InterviewpartnerInnen also großteils<br />

weiblich beschrieben, wobei offen bleibt, ob dieses Bild dadurch entsteht, dass <strong>der</strong><br />

„männliche Teil <strong>der</strong> Arbeit“ <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Berufsgruppen im kl<strong>in</strong>ischen Betrieb nicht<br />

gesehen wird o<strong>der</strong> gesehen werden kann. Der größte Teil <strong>der</strong> Gesprächszeit wurde für<br />

die Beschreibung <strong>der</strong> KlientInnenarbeit verwendet. Gründe dafür s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits die<br />

<strong>in</strong>dividuelle Bewertung <strong>der</strong> Wichtigkeit dieses Aufgabenbereichs <strong>der</strong> InterviewpartnerInnen,<br />

an<strong>der</strong>erseits waren Tätigkeiten und Aufgaben jenseits <strong>der</strong><br />

KlientInnenarbeit schlicht und e<strong>in</strong>fach nicht bekannt.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!