25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die meisten Auswertungskriterien orientieren sich entlang dieser Grenze. Durch die<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Gefährlichkeit kommt es zu e<strong>in</strong>er Teilung <strong>der</strong> <strong>Geschlechtlichkeit</strong><br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> praktischen Arbeit. Somit wird klar, dass es auch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

strukturellen und praktischen Arbeit sowohl weibliche als auch männliche<br />

Zuschreibungen gibt. In den Interviews zeigte sich das beispielsweise durch die<br />

Beschreibung <strong>von</strong> strukturellen Arbeiten als „Schriftstücke schreiben“ o<strong>der</strong><br />

„Telefonanrufe“ tätigen (vgl. Int_w1, Int_m3). Hier werden typische<br />

Sekretariatstätigkeiten angesprochen, wobei diese als weiblich gewertet werden (vgl.<br />

Geschlecht des Sekretär<strong>in</strong>nenberufs im Kapitel Auswertungskriterium „Angeborene<br />

Eigenschaften und erlernte Kompetenzen“). Im Gegensatz dazu f<strong>in</strong>den wir das Leitbild<br />

des Vaters auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung <strong>von</strong> betreuenden Tätigkeiten im direkten<br />

KlientInnenkontakt. Trotz dieser „Beidgeschlechtlichkeit“ <strong>der</strong> Arbeitsbereiche bleibt die<br />

Trennung <strong>in</strong> männlich-strukturelle und weiblich-praktische Arbeit aufrecht.<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass <strong>in</strong> den Beschreibungen <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit sowohl männliche als auch weibliche Anteile gesehen und<br />

beschrieben werden. Die zentrale Grenze verläuft zwischen struktureller und praktischer<br />

Arbeit, nach <strong>der</strong> sich fast alle Auswertungskriterien ausrichten. Der Bereich <strong>der</strong><br />

betreuenden KlientInnenarbeit wird <strong>von</strong> <strong>der</strong> Außenperspektive her als wichtigster Teil<br />

<strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit beschrieben und vor allem durch das Leitbild <strong>der</strong> Mutter<br />

beschrieben. Durch diese Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Arbeit mit Mütterlichkeit entsteht die starke<br />

weibliche Färbung <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit. Sowohl die Weiblichkeit <strong>der</strong> praktischen, als<br />

auch die Männlichkeit <strong>der</strong> strukturellen Arbeit, s<strong>in</strong>d so stark ausgeprägt, dass sie die<br />

jeweils an<strong>der</strong>sgeschlechtlichen Anteile <strong>in</strong> den Arbeitsbereichen <strong>in</strong> den Beschreibungen<br />

überdecken.<br />

Die Hypothese <strong>von</strong> Isolde Albrecht „dass die mo<strong>der</strong>ne Kultursprache für weiblich<br />

tradierte <strong>in</strong>terpersonale Arbeit nicht nur an<strong>der</strong>e, son<strong>der</strong>n auch unpräzisere Begriffe<br />

vorhält als für technisch-<strong>in</strong>strumentelles Produzieren“ (Albrecht 2008, S. 15) kann<br />

durch die Ergebnisse <strong>der</strong> durchgeführten Interviews gestärkt werden. Die<br />

Beschreibungen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sehr undifferenzierten emotional gefärbten Sprache<br />

gegeben, Fachbegriffe wurden – wenn überhaupt – nur für die Beschreibung <strong>der</strong><br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!