25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trotzdem wird die Sozialarbeit als eigenständiger Arbeitsbereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen<br />

Arbeitslandschaft gesehen. Es werden - trotz <strong>der</strong> hierarchisch niedrigen Ansiedlung -<br />

auch Abhängigkeiten an<strong>der</strong>er Berufsgruppen bzw. Arbeitsschritte <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sozialarbeit<br />

def<strong>in</strong>iert. So s<strong>in</strong>d die "Rückfalls- und Gefährlichkeitsprognosen [...] ganz wesentlich<br />

da<strong>von</strong> abhängig, was für den Patienten alles organisiert ist" (Int_w2, Z. 14), also direkt<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Sozialarbeit. Auch wird <strong>der</strong> Wunsch geäußert, die Sozialarbeit autark arbeiten<br />

zu lassen. Vor allem im Zeitmanagement sieht die befragte Person e<strong>in</strong>e zu große<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Sozialarbeit <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en Berufsgruppen. Die zeitliche Aufteilung <strong>der</strong><br />

Arbeit wird als „gedrittelt“ beschrieben. E<strong>in</strong> Drittel direkte Klientenarbeit, e<strong>in</strong> Drittel<br />

adm<strong>in</strong>istrative, organisatorische Arbeit und e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Zeit wird mit Meet<strong>in</strong>gs und<br />

Besprechungen gefüllt. "Also e<strong>in</strong> Drittel ist sicher Meet<strong>in</strong>gs, ich fürchte, dass es viel<br />

höher ist, und das ist glaube ich e<strong>in</strong> Fehler. [...] Man sollte die Sozialarbeit aus me<strong>in</strong>er<br />

Sicht nicht so sehr mit Meet<strong>in</strong>gs und Visiten blockieren, son<strong>der</strong>n eher ... autark arbeiten<br />

lassen" (Int_w2, Z. 18). Im Gegensatz zu den bisherigen Interviews wird e<strong>in</strong> größerer<br />

Teil <strong>der</strong> Arbeitszeit <strong>in</strong> organisatorischer und vernetzen<strong>der</strong> Arbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Berufsgruppen gesehen, nur e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Arbeit wird als praktische und direkte<br />

Klientenarbeit wahrgenommen. Allerd<strong>in</strong>gs besteht <strong>der</strong> Wunsch, den strukturellen Teil<br />

<strong>der</strong> Arbeit, vor allem was Visiten und Meet<strong>in</strong>gs mit an<strong>der</strong>en Berufsgruppen betrifft, zu<br />

kürzen, um aus <strong>der</strong> Sozialarbeit e<strong>in</strong> autarkes Berufsfeld <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik zu machen - es<br />

besteht also <strong>der</strong> Wunsch, weg <strong>von</strong> struktureller und h<strong>in</strong> zu mehr praktischer Arbeit, was<br />

die zeitliche Aufteilung betrifft.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialarbeit als<br />

wissenschaftlich fundiert beschrieben wird, dass Inhalte verschiedener anerkannten<br />

Wissenschaften als Teile <strong>der</strong> sozialarbeiterischen Ausbildung aufgezählt werden, die<br />

Arbeit an sich jedoch als nicht wissenschaftlich gesehen wird, son<strong>der</strong>n als betreuende<br />

Dienstleistung beschrieben wird. Aufgrund dieser nicht wissenschaftlichen Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> praktischen Sozialarbeit wird die <strong>der</strong>zeitige Gehaltslage als unzureichend<br />

beschrieben, wie auch <strong>der</strong> hierarchisch niedrige Stand <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iksozialarbeit im Gefüge<br />

<strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Berufsgruppen erklärt. Anstelle <strong>von</strong> Wissenschaftlichkeit, Kompetenz<br />

und Wissen treten Mütterlichkeit und Menschenliebe als Erklärungsmodell für den<br />

Zugang <strong>der</strong> Sozialarbeit zu KlientInnen und <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Aufgaben und<br />

Tätigkeitsbereiche <strong>der</strong> Sozialarbeit. Neben <strong>der</strong> Mütterlichkeit nimmt auch die<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!