25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familienstruktur entnommen, o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d mit Hausarbeit verbunden. Auf männlicher<br />

Seite f<strong>in</strong>den sich nur zwei Leitbil<strong>der</strong> „aus <strong>der</strong> Familie“.<br />

Trotz dieser so unterschiedlichen Beschreibungen s<strong>in</strong>d emotionale HelferInnen-<br />

KlientInnen-Beziehungsbeschreibungen sowohl auf weiblicher wie auf männlicher Seite<br />

anzutreffen. Sab<strong>in</strong>e Her<strong>in</strong>g schreibt dazu, „dass es [...] signifikante Unterschiede gibt,<br />

dass sich aber ganz grundsätzlich <strong>in</strong> den weiblichen wie den männlichen Leitbil<strong>der</strong>n<br />

eher die Vielfalt und die Diffusität des Berufsfeldes wi<strong>der</strong>spiegeln, als e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige<br />

geschlechtsspezifische Segregation.“ (Her<strong>in</strong>g 2006, S. 26)<br />

Auch wenn sich die geschlechtsspezifische Teilung <strong>von</strong> Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialarbeit nicht strikt nach diesen Leitbil<strong>der</strong>n richtet, so dient die Verwendung dieser<br />

Bil<strong>der</strong> und Begrifflichkeiten dennoch als gen<strong>der</strong>relevantes Kriterium <strong>von</strong><br />

Berufsbeschreibungen im Allgeme<strong>in</strong>en, da männliche wie weibliche Stereotype<br />

transportiert werden.<br />

Differenziertheit <strong>der</strong> Sprache / Fachterm<strong>in</strong>i<br />

Die sprachliche Differenziertheit mit <strong>der</strong> Berufe beschrieben werden kann als Indiz für<br />

Männer- o<strong>der</strong> Frauendom<strong>in</strong>iertheit gewertet werden. Isolde Albrecht stellt <strong>in</strong> ihrem<br />

Buch „Sprache, Arbeit und geschlechtliche Identität“ folgende These auf: "Me<strong>in</strong>e These<br />

dazu lautet, dass die mo<strong>der</strong>ne Kultursprache für weiblich tradierte <strong>in</strong>terpersonale Arbeit<br />

nicht nur an<strong>der</strong>e, son<strong>der</strong>n auch unpräzisere Begriffe vorhält als für technisch<strong>in</strong>strumentelles<br />

Produzieren" (Albrecht 2008, S. 15). Wie die Unterteilung <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>terpersonale Arbeit und technisch-<strong>in</strong>strumentelles Produzieren entstanden ist und sich<br />

dies gen<strong>der</strong>relevant auf die sprachliche Beschreibung <strong>von</strong> Berufsgruppen auswirkt, wird<br />

hier <strong>in</strong> kurzen Zügen erläutert.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n sollte jedoch die geschichtliche Unterscheidung zwischen Arbeit und Beruf<br />

getroffen werden. In <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Arbeit entstand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Renaissance e<strong>in</strong> Trend,<br />

<strong>der</strong> den Begriff <strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> Erwerbsarbeit und Reproduktionsarbeit teilt, wobei aus <strong>der</strong><br />

Begrifflichkeit abgeleitet werden kann, dass Erwerbsarbeit mit dem heutigen<br />

Verständnis <strong>von</strong> Beruf gleich zu setzen ist. "Mit dem Bedeutungszuwachs<br />

handwerklicher Arbeit und <strong>der</strong> Ausweitung des Handels hat sich seit dem Aufkommen<br />

<strong>der</strong> neuzeitlichen Naturwissenschaften und Techniken e<strong>in</strong> Arbeits- und<br />

Rechtsverständnis herausgebildet, das produkterzeugende Arbeit als Ursache <strong>von</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!