25.10.2014 Aufrufe

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

Sprachliche Konstruktion von Geschlechtlichkeit in der ... - LSF Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn Themen [Anm.: <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation] entstehen, dann gibt es da<br />

natürlich e<strong>in</strong> Übergewicht und e<strong>in</strong>e Solidarität [Anm. <strong>der</strong> Frauen]und dem<br />

gegenüber natürlich auch e<strong>in</strong> … Verhalten uns gegenüber. Wo schon<br />

geurteilt wird, o<strong>der</strong> etwas abgesprochen wird, o<strong>der</strong> etwas verlangt wird …<br />

ich kann das jetzt nicht genauer sagen. Aber wenn man mehr Kollegen<br />

hätte, dann würde sich das än<strong>der</strong>n, dann hält sich das die Waage“ (vgl.<br />

Gruppengespräch Z. 89)<br />

Es wird also vermutet, dass es Erwartungen gibt, wie man sich als Mann im<br />

Sozialdienst zu verhalten hat. Mit an<strong>der</strong>en Worten steckt h<strong>in</strong>ter dieser Vermutung die<br />

Frage, wie man sich (als Mann) zu verhalten hat, um zu entsprechen. Während also<br />

männliche Kollegen die Möglichkeit bieten würden, sich als Mann zu def<strong>in</strong>ieren, wird<br />

<strong>in</strong> den Kolleg<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> wichtiger Indikator gesehen, wie diese Def<strong>in</strong>ition aussehen<br />

könnte o<strong>der</strong> sollte. Was auch den Hang zum „verstellen“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation mit<br />

Frauen erklärt, wenn e<strong>in</strong>em fremden Bild entsprochen werden soll. Auch dieser<br />

Def<strong>in</strong>itionszwang wäre nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> männlichen Sozialarbeiter ger<strong>in</strong>ger, wären<br />

mehr Männer im Sozialdienst beschäftigt.<br />

Vorzüge gegengeschlechtlicher Betreuung<br />

Was die Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit betrifft, wird <strong>von</strong> den Sozialarbeitern ke<strong>in</strong> Unterschied<br />

zwischen Frauen und Männern festgestellt. Jedoch werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> gegengeschlechtlichen<br />

Betreuung Vorteile gesehen. Dies gilt sowohl für die Arbeit <strong>von</strong> Sozialarbeitern auf<br />

Frauenstationen wie auch für Sozialarbeiter<strong>in</strong>nen auf Männerstationen. Die<br />

Sozialarbeiter beschreiben hier e<strong>in</strong>en „Aktivierungseffekt“, <strong>der</strong> sich sehr positiv auf die<br />

Betreuung <strong>von</strong> Patient<strong>in</strong>nen auswirkt. Alle<strong>in</strong>e durch das Mannse<strong>in</strong> als Sozialarbeiter<br />

werden manche Patient<strong>in</strong>nen motiviert, wenn es um Beratungsgespräche geht, sich<br />

„herrichten, sich e<strong>in</strong> schönes Gewand anziehen, sich fesch [zu] machen“ (vgl.<br />

Gruppengespräch Z. 102). Dieser Effekt geht bei e<strong>in</strong>er gleichgeschlechtlichen<br />

Betreuung verloren. Die <strong>Geschlechtlichkeit</strong>, und somit auch das Sichtbarmachen und<br />

Leben des eigenen Geschlechts, br<strong>in</strong>gt also e<strong>in</strong>en Vorteil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betreuungsarbeit mit<br />

Patient<strong>in</strong>nen und Patienten.<br />

Im Gruppengespräch mit den männlichen Sozialarbeitern wurde nur <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

gegengeschlechtlichen Betreuung behandelt. Im Interview „Akademische Menschenliebe“<br />

(Int_w2) wird vor allem <strong>der</strong> Punkt <strong>der</strong> gleichgeschlechtlichen Betreuung<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!