14.05.2015 Aufrufe

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

185<br />

Werden die vorliegenden Ergebnisse mit der schweizerischen Gesamtwirtschaft verglichen, zeigt<br />

sich, dass das Verhältnis von Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten etwa umgekehrt vorliegt: Während<br />

in der Gesamtwirtschaft drei Viertel der Beschäftigten Vollzeit arbeiten, ist es in den untersuchten<br />

Betrieben gerade ein Viertel (vgl. Erwerbstätigenstatistik 1997, BFS 1998: 112). Auch<br />

andere schweizerische 354 und bundesdeutsche Studien 355 stellen fest, dass Teilzeitarbeit in<br />

selbstverwalteten Betrieben stark verbreitet ist.<br />

7.1.10.5.2. Arbeitspensen nach Geschlecht der Beschäftigten<br />

Insgesamt arbeiten in den untersuchten Betrieben 603 Frauen und 701 Männer. Knapp die Hälfte<br />

der Frauen arbeitet bis zu 23 Stunden pro Woche, weitere 39% arbeiten zwischen 24 und 35<br />

Stunden, nur ein kleiner Teil arbeitet über 35 Stunden. Dagegen beträgt der Anteil der Männer,<br />

die bis zu 23 Wochenstunden arbeiten, nur 27%, weitere 24% arbeiten zwischen 24 und 35<br />

Stunden, rund 30% arbeiten über 35 Stunden. Es zeigt sich deutlich, dass der Anteil der Frauen<br />

mit kleinen Stellenprozenten höher liegt als derjenige der Männer. Dafür arbeiten die Männer<br />

deutlich häufiger mindestens 36 Stunden pro Woche (vgl. Tabelle unten).<br />

Tabelle: Anzahl der Beschäftigten nach Arbeitspensum und Geschlecht<br />

Anz. Kum. Anz. Kum.<br />

Pensum Frauen Prozent Prozent Männer Prozent Prozent<br />

bis 11 Std. 117 19.4 19.4 73 10.4 10.4<br />

12 bis 23 Std. 172 28.5 47.9 118 16.8 27.2<br />

24 bis 35 Std. 234 38.8 86.7 299 42.7 69.9<br />

36 mehr Std. 80 13.3 100.0 211 30.1 100.0<br />

------ ------ ------ ------<br />

603 100.0 701 100.0<br />

N=121<br />

Verglichen mit der Gesamtwirtschaft ist der Anteil an Männern, die kein Vollpensum haben,<br />

sehr hoch: Während in der konventionellen Wirtschaft nur gut 7% der Männer einer Teilzeitbeschäftigung<br />

nachgehen, sind es in den untersuchten Betrieben 70%. Auch der Anteil der Teilzeit<br />

arbeitenden Frauen liegt mit 87% klar über demjenigen der Gesamtwirtschaft von knapp 50%<br />

(vgl. Erwerbstätigenstatistik 1997, BFS 1998: 112) 356 .<br />

354 Hier insbesondere Hasler (1991) und Rippstein (1991), die sich beide auf die Netzwerkbefragung beziehen. Der<br />

genaue Anteil konnte von den Autoren jedoch aufgrund der Fragebogenkonstruktion nicht angegeben werden.<br />

355 Eine Übersicht über die Arbeitszeiten der Beschäftigten in bundesdeutschen Studien zeigen Porada/Wolz (1990:<br />

48), die Hessenstudie (Heider et al. 1997: 123f.) weist auf die starke Zunahme von Teilzeitarbeit in selbstverwalteten<br />

Betrieben hin. Im Allgemeinen ist Teilzeitarbeit in bundesdeutschen selbstverwalteten Betrieben offenbar etwas weniger<br />

verbreitet als hierzulande. In der bundesdeutschen Debatte werden in Bezug auf die Arbeitszeit in erster Linie<br />

die sehr hohen Pensen von über 40 Std./Woche im Rahmen der „Selbstausbeutung“ der selbstverwaltet Arbeitenden<br />

diskutiert (vgl. Kapitel 3.5.3.4.).<br />

356 Während in der vorliegenden Untersuchung bereits ein Pensum ab 36 Wochenstunden (entspricht ca. 86 Stellenprozent)<br />

als Vollzeitpensum betrachtet wird, gilt in der Erwerbstätigenstatistik erst ein Pensum ab 90 Stellenprozent<br />

als Vollzeitstelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!