14.05.2015 Aufrufe

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

3.4.2.3. Das Verhältnis der Alternativökonomie zur konventionellen<br />

marktwirtschaftlichen Ökonomie<br />

In Bezug auf das Verhältnis von alternativer und marktwirtschaftlicher Ökonomie werden vor<br />

allem drei Aspekte diskutiert: erstens die langfristige Perspektive der alternativen Ökonomie,<br />

zweitens ihre (Un-)Abhängigkeit von der marktwirtschaftlichen Ökonomie und drittens die<br />

Frage, ob die Alternativökonomie, insbesondere die erwerbsorientierten Betriebe, dem formellen<br />

Sektor oder dem informellen Wirtschaftssektor zugeordnet werden können.<br />

1. Die langfristige Verortung der alternativen Ökonomie im Verhältnis zur gesamtgesellschaftlichen<br />

Ökonomie reicht von der Vorstellung, entsprechende Betriebe seien „Inseln der Zukunft“<br />

und die alternative Ökonomie werde durch allmähliches Wachstum gesamtgesellschaftlich hegemonial,<br />

bis zur dauerhaften Vorverurteilung als „blosse Nischenökonomie“.<br />

2. Strittig ist zudem, inwieweit die alternative Ökonomie von der formellen Ökonomie wirtschaftlich<br />

unabhängig ist. Während beispielsweise Huber (1981: 44ff.) noch feststellt, dass Alternativprojekte<br />

von den Überschüssen und der Versorgung durch das System abhängen, ist<br />

aufgrund neuerer empirischer Untersuchungen, mindestens für alternativ-ökonomische Betriebe,<br />

die Abhängigkeit von staatlicher Versorgung kleiner als angenommen (vgl. Kapitel 3.5.). In diesem<br />

Zusammenhang wird zum einen auf den „Doppelcharakter“, zum andern auf die „Systemgrenzen“<br />

der alternativen Ökonomie hingewiesen. Von Doppelcharakter wird gesprochen, weil<br />

die alternative Ökonomie zwar an die gesamtgesellschaftliche Ökonomie gebunden ist, aber in<br />

Einzelheiten über sie hinausweist (vgl. Schwendter 1979: 124ff. und Schwendter 1989). Die<br />

Systemgrenzen der alternativen Ökonomie liegen zum einen vor allem darin, dass ein geschlossener<br />

Kreislauf alternativer Ökonomie nicht möglich ist, da sie weder über eigene Bodenschätze<br />

verfügt, noch alle Produktionsmittel subkulturell produziert werden können. Zum andern stehen<br />

der alternativen Ökonomie weder Betriebsmittel (konstantes Kapital) noch Arbeitskraft (variables<br />

Kapital) in genügendem Ausmass zu Verfügung. Ausserdem kann auch die alternative<br />

Ökonomie der Bindung an den Tauschwert der Ware nicht entgehen.<br />

3. Eingehend diskutiert wird auch die Frage, ob die Alternativökonomie, d.h. in der Regel erwerbs-<br />

und marktorientierte Betriebe 38 , dem formellen oder dem informellen Wirtschaftssektor<br />

zugerechnet werden müssen 39 . Gretschmann (1986) nimmt an, dass alternativ-ökonomische Betriebe<br />

aufgrund ihrer hohen Autonomie, ihrer Selbständigkeit und der fehlenden staatlichen Erfasstheit<br />

nicht Teil der regulären Ökonomie seien und damit der Schattenwirtschaft 40 zugeordnet<br />

werden müssen. Auch Berger et al. (1985) zählen die selbstverwalteten Betriebe zur informellen<br />

Ökonomie. Zentrales Abgrenzungskriterium ist in ihrem Verständnis der Arbeitsmarkt:<br />

Sie schlagen vor, die Wirtschaft in eine formelle Hälfte – alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, zu<br />

denen ein Individuum Zutritt über den Arbeitsmarkt erhält – und eine informelle Hälfte – dieje-<br />

38 Während Kück (1985) und Berger (1985) sich explizit auf selbstverwaltete resp. alternativ-ökonomische Betriebe<br />

beziehen, gelten die Aussagen von Gretschmann (1986) und Nutzinger/Teichert (1986) sowohl für die gesamte „Alternativökonomie“<br />

als auch für erwerbs- und marktorientierte selbstverwaltete Betriebe.<br />

39 Im Allgemeinen wird von einer Zweiteilung der Gesamtwirtschaft in einen formellen, sichtbaren (Produktions-)-<br />

Sektor und in einen informellen, unsichtbaren (Reproduktions-) Sektorausgegangen.<br />

40 Die Wirtschaftswissenschaften erfassen unter dem Terminus ‚Schattenwirtschaft‘ eine breite Palette von sehr unterschiedlichen<br />

Wirtschaftsaktivitäten. „Als gemeinsames Kennzeichen gilt den ‚mainstream economics‘ die Nichterfassung<br />

oder – abgeschwächter – die nicht angemessene oder nicht ausreichende Erfassung dieser Produktionsaktivitäten<br />

in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung oder den Dateien der Finanzbehörden oder Gewerbeaufsichtsämter“<br />

(Gretschmann 1986: 63).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!