14.05.2015 Aufrufe

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

zungen um die Umsetzung der ideologischen Ansprüche in die Wirklichkeit: Während die einen<br />

in arbeitsteiligen Strukturen und in vermehrt betriebswirtschaftlicher Orientierung eine Abkehr<br />

von der <strong>Selbstverwaltung</strong> sahen, argumentierten die andern, dass für das wirtschaftliche Überleben<br />

des Betriebs und die Erhaltung einer befriedigenden Arbeitsqualität Modifikationen der<br />

Strukturen unumgänglich seien.<br />

Wie die Beiträge der 90er Jahre zeigen, haben sich die Pragmatikerinnen und Pragmatiker der<br />

<strong>Selbstverwaltung</strong> durchgesetzt; in den meisten Betrieben haben sich arbeitsteilige Strukturen und<br />

professionelles Arbeiten etabliert; teilautonome Entscheidungen, die Beschränkung der Betriebsführung<br />

auf einen Teil der Beschäftigten und die Aufhebung der Lohngleichheit sind in vielen<br />

Betrieben zur Normalität geworden, ohne dass der prinzipielle Anspruch, in demokratischen<br />

Strukturen zu arbeiten, aufgegeben wurde. Im Allgemeinen wird selbstverwalteten Betrieben in<br />

den 90er Jahren in Bezug auf ihre Produkte eine hohe Professionalität attestiert und ihr wirtschaftlicher<br />

Erfolg zeigt, dass sie längerfristig am Markt erfolgreich bestehen können.<br />

3.7.3. Wissenschaftliche und empirische Beiträge zur<br />

<strong>Selbstverwaltung</strong><br />

3.7.3.1. Einleitung<br />

Zum Thema <strong>Selbstverwaltung</strong> in der Schweiz wurden nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen<br />

verfasst. Die meisten Arbeiten wurden im Rahmen von Diplom- und Lizentiatsarbeiten<br />

gemacht und geben Aufschluss über die Situation selbstverwalteter Betriebe der 80er bis Anfang<br />

der 90er Jahre.<br />

Martina Ohm erfasste 1981 erstmals die Organisationsstruktur selbstverwalteter Betriebe in der<br />

Schweiz. 1983 verfasste Markus Schärli eine theoretische Abhandlung über <strong>Selbstverwaltung</strong><br />

aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im Jahr 1986 folgte die Lizentiatsarbeit von Rainer Portmann,<br />

der einen selbstverwalteten Gastwirtschafts- und Kulturbetrieb einer arbeits- und betriebspsychologischen<br />

Analyse unterzogen hat. 1991 publizierte das Netzwerk für <strong>Selbstverwaltung</strong> die<br />

Befragung seiner Mitgliedsbetriebe, in der sowohl strukturelle Daten als auch Daten zur innerbetrieblichen<br />

Organisation erhoben wurden. 1996 gab Isidor Walliman, ein profunder Kenner der<br />

<strong>Selbstverwaltung</strong> in der Schweiz, den Sammelband „<strong>Selbstverwaltung</strong>. Soziale Ökonomie in<br />

schwierigen Zeiten“ heraus, in dem vier empirische Studien und eine theoretische Untersuchung,<br />

die anfangs der 90er Jahre im Rahmen von Lizentiatsarbeiten verfasst wurden, präsentiert werden.<br />

Im Folgenden werden die erwähnten Untersuchungen vorgestellt und die wichtigsten Ergebnisse<br />

jeweils kurz zusammengefasst. Im Anschluss folgt eine kritische Bewertung der vorgestellten<br />

Untersuchungen und ein zusammenfassender Überblick über die für die Fragestellung der vorliegenden<br />

Arbeit zentralen Ergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!