14.05.2015 Aufrufe

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61<br />

mehrheiten für Entscheidungsbefugnisse ausschlaggebend sind, sondern die Partizipation aller<br />

Organisationsmitglieder prinzipiell gewährleistet ist 151 .<br />

3.6.1.2. Idealisierungs- und Differenzierungsebenen<br />

Die beiden konstitutiven Merkmale eines selbstverwalteten Betriebs bilden die zwei grundsätzlichen<br />

Idealisierungs- und Differenzierungsebenen für die Entwicklung der Modelle: die innerbetriebliche<br />

Organisation nach demokratischen Grundsätzen und das Prinzip der Rollenidentität.<br />

Als Ideal gesetzt ist eine direkte Basisdemokratie von mit gleichem Stimmrecht ausgestatteten<br />

Mitgliedern, die alle Entscheidungen im Unternehmen stets gemeinsam fällen. Davon abgeleitet<br />

werden Organisationsformen, die zunehmend mehr Delegationsstufen bzw. „Entscheidungszentren“<br />

aufweisen und damit zunehmend indirekt demokratisch sind.<br />

Die Rollenstruktur ist in der idealisierten <strong>Selbstverwaltung</strong>sform in dreifacher Hinsicht vereinheitlicht:<br />

Alle Betriebsmitglieder sind gleich gestellt in Bezug auf Arbeitsleistung, Managementkompetenz<br />

und Kapitalbeteiligung (Identität). Sie integrieren die verschiedenen Aufgaben, die<br />

im Organisations- und Arbeitsprozess anfallen, in eine umfassende, polyfunktionale Rolle. Damit<br />

ist die „Rollenidentität“ konstruiert, bei der alle Beteiligten zugleich „(Mit-)Arbeiter, (Mit-)<br />

Unternehmer und (Mit-)Kapitalgeber“ sind (Hettlage 1988: 61). Abgeleitet werden davon Betriebsmodelle<br />

mit zunehmender Arbeitsteilung 152 und mit differenzierteren Kapitalbeteiligungssystemen.<br />

Da alle Organisationsmodelle nach demokratischem Prinzip ein Pro-Kopf-<br />

Stimmrecht vorsehen, ist nicht die Höhe des individuell eingebrachten Kapitals entscheidend;<br />

wichtig ist dagegen, ob alle im Betrieb Mitarbeitenden Anteile besitzen sowie ob auch Nichtmitarbeitende<br />

am Kapital im Betrieb beteiligt sind.<br />

Für die Modellbildung werden die demokratische Dimension und die Dimension der Rollenstruktur<br />

miteinander verknüpft und nach ihrem Vereinheitlichungs- bzw. Differenzierungsgrad<br />

abgestuft. Entsprechend korrespondiert bei idealtypischer Totalpartizipation eine absolut vereinheitlichte<br />

Demokratieform mit einer absolut vereinheitlichten Rollenstruktur. Die davon abgeleiteten<br />

weiteren Modelle limitierter Partizipation zeichnen sich durch eine zunehmende Differenzierung<br />

der Rollenstruktur aus, die mit einer zunehmend differenzierten demokratischen Organisationsform<br />

einher geht.<br />

151 Die Genossenschaft ist die einzige Rechtsform für Unternehmen, die mit dem Pro-Kopf-Stimmrecht der Mitglieder<br />

eine kapitalunabhängige, demokratische Entscheidungsfindung vorsieht. In der Genossenschaftslehre wird bei dieser<br />

Massnahme von Kapitalneutralisierung gesprochen. Als Abgrenzungskriterium gegen konventionelle Unternehmensformen<br />

hat diese Eigentumsordnung einen hohen Stellenwert. Dies gilt für die Genossenschaften allgemein und nach<br />

Hettlage auch für selbstverwaltete Betriebe.<br />

Als Partizipationsmodelle konventioneller Unternehmen nennt Hettlage (1988: 62) teilautonome Gruppen oder ein<br />

partizipativer Führungsstil, die ohne Änderung der Eigentumsstruktur sowohl eingeführt als auch wieder abgeschafft<br />

werden können. Ebenfalls ungenügend für seine <strong>Selbstverwaltung</strong>sprinzipien sind Mitbesitz von Belegschaftsaktionären<br />

oder stille Beteiligungen, wenn sich die Mitentscheidungsrechte allein aus Grad und Umfang der<br />

Kapitalbeteiligung bemessen.<br />

152 Horizontale und/oder vertikale Arbeitsteilung: Die Rollendifferenzierung kann sich dabei nur auf die Arbeitsplatzebene<br />

oder auch auf die Unterscheidung von ausführenden (Arbeitsplatzebene) und dispositiven (Managementebene)<br />

Tätigkeiten beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!