10.06.2015 Aufrufe

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folglich sind die User keine reinen Informationskonsumenten, sondern aktive Gestalter von<br />

zum Beispiel Inhalten oder Communities. Jedoch beschränkt sich die Interaktivität nicht<br />

ausschließlich auf die Kommunikation innerhalb von Communities, sondern ebenfalls auf<br />

Online-Anwendungen und Online-Spiele. Die beispielhaften Anwendungen werden zu einem<br />

späteren Zeitpunkt aufgezählt. 29 Bei dem „neuen“ <strong>Web</strong> spielen die niedrigschwelligen<br />

Vernetzungs- und Publikationsbedingungen eine wesentliche Rolle, damit jeder Interessierte<br />

an den vielfältigen Möglichkeiten teilnehmen kann. Die User benötigen für das Erstellen<br />

eigener Inhalte folglich keine Programmierkenntnisse. Demnach kann das „Mitmach-Netz“<br />

durch die Benutzerfreundlichkeit charakterisiert werden. Darüber hinaus bietet das „<strong>Web</strong> <strong>2.0</strong>“<br />

Möglichkeiten zur Selbstdarstellung und der Gemeinschaftsbildung. 30<br />

Ein essentieller Teil des „<strong>Web</strong> <strong>2.0</strong>“ stellt die Nutzung der ‚kollektiven Intelligenz‘ dar, bei<br />

welcher das Internet in eine Art „globales Gehirn“ verwandelt wird. 31 Hierbei werden<br />

Informationen von jedem und für jeden über das Internet verbreitet. Der <strong>Grund</strong>gedanke ist<br />

jener, dass die User ihr Wissen anderen zur Verfügung stellen und zeitgleich vom Wissen der<br />

Mitmenschen profitieren. Da hierbei die Intelligenz der Gemeinschaft genutzt wird, etablierte<br />

sich der Fachbegriff ‚Kollektive Intelligenz‘. Die vom Internetnutzer erstellten Inhalte werden<br />

als „User Generated Content“ bezeichnet. Dies ist ein für das „Mitmach-Netz“ wesentlicher<br />

Begriff und bezieht sich beispielsweise auf die Mitwirkung der User bei Inhalten wie Wikis<br />

oder Blogs. 32 Die vom Internetnutzer erstellten Inhalte werden anhand von Resonanzen<br />

(Kommentare, Klickzahlen, Verlinkungen) bewertet.<br />

„Die meisten der zuvor genannten Merkmale sind Voraussetzung für das Entstehen der so<br />

genannten Communities. Dieser Gemeinschaftsgedanke ist wesentlicher Bestandteil der<br />

meisten populären <strong>Web</strong> <strong>2.0</strong>-Angebote wie etwa dem Video-Portal YouTube oder der Plattform<br />

MySpace.“ 33 Derartige Dienste stellen üblicherweise das technische <strong>Grund</strong>gerüst zur<br />

Verfügung und übernehmen Kontrollfunktionen, während die User das „<strong>Grund</strong>gerüst“ mit<br />

Inhalt füllen. 34 Des Weiteren setzt das „<strong>Web</strong> <strong>2.0</strong>“ <strong>im</strong> Gegensatz zum „alten“ <strong>Web</strong> auf eine<br />

mult<strong>im</strong>ediale Darstellung der Inhalte. Zu den beispielhaften Anwendungen des „<strong>Web</strong> <strong>2.0</strong>“<br />

29 Vgl. Hein, 2007, S. 13.<br />

30 Vgl. Schorb/Anfang/Demmler (Hrsg.), 2009, S. 124.<br />

31 Vgl. http://www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html<br />

32 Vgl. Kiefer, 2008, S. 496.<br />

33 Hein, 2007, S. 14.<br />

34 Vgl. Ebd.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!