10.06.2015 Aufrufe

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem niedrigerem Selbstwert. Da sich die Untersuchung ausschließlich auf männliche Opfer<br />

spezialisierte, können die Ergebnisse nicht auf weibliche Opfer übertragen werden. 307<br />

Anhand einer retrospektiven Untersuchung mit Erwachsenen (N= 1323) 308 , welche über die<br />

Auswirkungen von Mobbingerfahrungen aus der Kindheit Auskunft gaben, konnte festgestellt<br />

werden, dass 78% der Probanden mehr als fünf Mal in der Schulzeit unter Mobbing litten und<br />

20% das Selbstvertrauen verloren. Darüber hinaus gaben 13% an, ihre Beziehungen zu<br />

anderen Personen als beeinträchtigt empfunden zu haben. Des Weiteren schätzen sich 9% als<br />

selbstmordgefährdet ein und 8% nahmen psychosoziale Hilfe in Anspruch. 309 Gegenwärtig<br />

werden bei der Aufnahme für stationäre psychiatrische Behandlungen die Aktivitäten <strong>im</strong><br />

Internet abgefragt. 310 „Das <strong>Cybermobbing</strong> hat stark zugenommen, es macht die emotionale<br />

Verwundbarkeit von Jugendlichen noch größer und ist oft Auslöser für seelische und soziale<br />

Krisen.“ 311<br />

9. Prävalenz<br />

Bei der Frage, wie häufig Cyber-Mobbing auftritt, gilt zu bedenken „dass unterschiedliche<br />

Raten (…) darauf zurückzuführen sein können, wie stark verbreitet Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien in einem geographisch definierten Bereich sind.“ 312 Darüber<br />

hinaus kann angenommen werden, dass die Prävalenzraten ähnlich hoch wie in anderen<br />

europäischen Ländern sind. Jedoch können die Raten ebenso innerhalb von Ländern enorm<br />

schwanken. 313 Nachfolgend wird die Prävalenz von Cyber-Mobbing in Bezug auf<br />

Deutschland, Schweden, Großbritannien, Neuseeland und den Vereinigten Staaten von<br />

Amerika (USA) dargestellt.<br />

9.1 Deutschland<br />

„Da es in Deutschland bisher keine Untersuchungen zu Cyberbullying gibt, muss die erste<br />

Frage fast zwangsläufig lauten, ob und wieweit das Phänomen hierzulande überhaupt<br />

307 Vgl. Riebel, 2008, S. 30.<br />

308 Bullying Online´s National Survey (2006)<br />

309 Vgl. Wachs, 2009, S. 78.<br />

310 Vgl. http://www.sueddeutsche.de/karriere/cybermobbing-in-der-Schule-gemein-sein-bis-der-Arzt-kommt-<br />

1.1085828<br />

311 http://www.sueddeutsche.de/karriere/cybermobbing-in-der-Schule-gemein-sein-bis-der-Arzt-kommt-1.1085828<br />

312 Riebel, 2008, S. 52.<br />

313 Vgl. Riebel, 2008, S. 52.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!