10.06.2015 Aufrufe

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e<strong>im</strong> Ersteren die Zugangsdaten von Nöten sind. Dies gilt ebenfalls für die bisher<br />

vorgestellten Kanäle. Letztendlich können in Sozialen Netzwerken Hass-Gruppen eingerichtet<br />

werden, die sich gezielt gegen das Opfer richten. 152<br />

Auf die Mobbing-Attacken in Sozialen Netzwerken reagiert Frankreich folgendermaßen: Der<br />

Erziehungsminister Luc Chatel spricht sich dafür aus, dass Lehrer bezüglich der<br />

Internetkommunikation auf den neuesten Stand gebracht werden und Fortbildungskurse<br />

besuchen, da sich Mobbing vielfach in den virtuellen Raum verlagert. Aufgrund dessen sollen<br />

die Lehrkräfte regelmäßig prüfen, was ihre Schüler über die Klassenkameraden <strong>im</strong> Internet<br />

verbreiten. Luc Chatel fordert, dass die Lehrer bei Cyber-Mobbing reagieren und darüber<br />

hinaus werden nach einer Einigung mit Facebook die Profile von Schülern, welche zum<br />

Online-Täter wurden, geschlossen. 153<br />

Ein weiterer Kanal stellen Gaming-Seiten dar, bei welchen sich erfahrene Spieler noch<br />

schwache, unerfahrene Spieler aussuchen und deren Charaktere wiederholt töten. Des<br />

Weiteren werden einzelne Personen gezielt aus Gruppenaktivitäten und Ereignissen<br />

ausgeschlossen. Ein Beispiel hierfür ist „World of Warcraft“. 154<br />

6.6 Formen<br />

Cyber-Mobbing kann neben den Kanälen ebenso anhand der verschiedenen Methoden<br />

unterschieden werden. 155 Willard unterscheidet zwischen sieben Formen des Cyber-Mobbings:<br />

„Flaming, Cyberstalking, Cyberharassment, Denigration, Masquerade, Outing,<br />

Cyberexclusion.“ 156 Im weiteren Verlauf werden die unterschiedlichen Formen beschrieben.<br />

Flaming „is a heated, short-lived argument that occurs between two or more protagonists<br />

who are relatively well balanced in terms of social power. Flaming generally includes<br />

offensive, rude, and vulcar language, and somet<strong>im</strong>es threats.“ 157<br />

Somit bedeutet Flaming, dass beleidigende, unhöfliche oder vulgäre Nachrichten an eine<br />

152 Vgl. Rack/Fileccia, 2011, S. 7.<br />

153 Vgl. http://www.tagesschau.de/ausland/cybermobbing102.html<br />

154 Vgl. Rack/Fileccia, 2011, S. 7.<br />

155 Vgl. Fawzi, 2009, S. 38.<br />

156 Wachs, 2009, S. 31.<br />

157 Riebel, 2008, S. 47.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!