10.06.2015 Aufrufe

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

Cybermobbing im Web 2.0 - Gregory Grund Medienpädagoge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Auswirkungen auf die Täter und Opfer<br />

Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen auf die Täter und Opfer dargestellt, welche<br />

sich in Kurzzeitfolgen und Langzeitfolgen unterteilen. Unter Kurzzeitfolgen sind Probleme zu<br />

verstehen, „die auftreten, während eine Person Opfer von Bullying ist und während dieser Zeit<br />

anhalten, aber sobald das Bullying aufhört, vermutlich langsam wieder abklingen.“ 283<br />

Demgegenüber bestehen die Langzeitfolgen weiterhin viele Jahre nach dem Mobbing und<br />

verschwinden gegebenenfalls nie. 284 Aufgrund der Tatsache, dass die Folgen von Cyber-<br />

Mobbing den Auswirkungen des traditionellen Mobbings ähneln, werden beiderlei Befunde<br />

bei der nachfolgenden Darstellung berücksichtigt. 285 Jedoch fehlen „aufgrund der Neuartigkeit<br />

des Phänomens Langzeitstudien zu den längerfristigen Auswirkungen von Cyberbullying.“ 286<br />

8.1 Täter<br />

Nachfolgend werden die Kurzzeitfolgen und Langzeitfolgen bezüglich der Täter erläutert.<br />

8.1.1 Kurzzeitfolgen<br />

Für Olweus stellt Mobbing ein Bestandteil eines antisozialen Verhaltensmusters dar.<br />

Infolgedessen liegt es für ihn nahe, dass die Täter nicht lediglich zu Gewalt neigen, sondern<br />

ebenso zu Delinquenz und Drogenmissbrauch. 287 Ebenfalls verweist Schubarth auf die Gefahr,<br />

dass Mobbing eine delinquente Karriere befördern kann. 288 „Da die Bullies mit ihren<br />

Assistenten und Verstärkern Freundschaftsnetzwerke bilden, entstehen Gruppen, die sich in<br />

ihrem negativen Verhalten gegenseitig weiter bestärken und bestätigen. Dies kann zu weiteren<br />

devianten Verhaltensweisen führen.“ 289 Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass die<br />

Mobber nicht unter Ausschluss leiden. Dies wird mit der hierarchischen Stellung innerhalb der<br />

Klassengemeinschaft begründet, da die Täter den „Höhergestellten“ in der Schulklasse<br />

angehören. 290<br />

283 Riebel, 2008, S. 30.<br />

284 Vgl. Riebel, 2008, S. 30.<br />

285 Vgl. Riebel, 2008, S. 56.<br />

286 Riebel, 2008, S. 57.<br />

287 Vgl. Olweus, 2000, S. 18 (zit. nach: Wachs, 2009, S. 79).<br />

288 Vgl. Schubarth, 2010, S. 81.<br />

289 Wachs, 2009, S. 79.<br />

290 Vgl. Wachs, 2009, S. 79.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!