30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.1.3 Frankreich<br />

17.1.4<br />

Die Berechnung der Steuerschuld erfolgt, wie<br />

für Österreich, gemäß dem Umsatz auf die<br />

reine Fahrleistung, bezogen auf den in Frankreich<br />

zurückgelegten Kilometer - Anteil.<br />

Beispiel:<br />

Reise von Deutschland nach Frankreich<br />

Gesamtkilometer: 1.500 km (100%)<br />

Kilometer BRD: 600 km ( 40%)<br />

Kilometer Frankreich 900 km ( 60%)<br />

Transitfahrten durch Frankreich sind, wenn<br />

sie mit mehr als 10 Personen im Gelegenheitsverkehr<br />

durchgeführt werden, umsatzsteuerfrei.<br />

Für Fahrten nach Frankreich gilt<br />

der Steuersatz von 5,5% auf den in Frankreich<br />

erbrachten Nettoumsatz.<br />

Als Vorsteuer (19,6%) können bezahlte<br />

Umsatzsteuer bei Tankungen und bei Reparaturen<br />

am Fahrzeug abgezogen werden.<br />

IBS Berufsverkehr DaimlerChrysler<br />

Seit 1999 rechnet die IGP für die IBS Interessengemeinschaft<br />

Berufsverkehr die Fahrten<br />

im Rahmen der Werksverkehre ab. 21 teilnehmende<br />

Busunternehmen befördern die Mitarbeiter<br />

der DaimlerChrysler AG jeden Morgen<br />

und Abend aus Teilen Südbadens und Südwürttembergs,<br />

wie von der Alb und aus dem<br />

Schwarzwald zum Werk nach Sindelfingen.<br />

Die Zahlung der Jahreskarten durch die Fahrgäste,<br />

erfolgt bargeldlos über deren Lohnund<br />

Gehaltskonto bei der Firma Daimler-<br />

Chrysler.<br />

Dieses erfolgreiche Zahlungs- und Abrechnungsmodell<br />

erfreut sich steigender Beliebt-<br />

136<br />

Ferner kann der Steueranteil von Mautgebühren<br />

in Abzug gebracht werden.<br />

Umsatzsteuererklärungen vierteljährlich bei<br />

der IGP- Clearingstelle einreichen.<br />

Zeitraum 1. Quartal<br />

16.12. bis 15.03. an IGP bis 10.04.<br />

Zeitraum 2. Quartal<br />

16.03. bis 15.06. an IGP bis 10.07.<br />

Zeitraum 3. Quartal<br />

16.06. bis 15.09. an IGP bis 10.10.<br />

Zeitraum 4. Quartal<br />

16.09. bis 15.12. an IGP bis 10.01.<br />

Für die Abgabe der vierteljährlichen Steuererklärung<br />

erhalten Sie von der IGP rechtzeitig<br />

die Steuerformulare übersandt.<br />

Derzeit rechnen 208 private Busunternehmer<br />

über die IGP ab.<br />

heit. Seit der Einführung 1999 ist die Zahl der<br />

Fahrgäste um 150 % auf über 1600 Abonnenten<br />

gestiegen.<br />

Aufgrund der ständig den Bedürfnissen der<br />

Fahrgäste angepassten Angebote von den<br />

Busunternehmen, und der steigenden Betriebskosten<br />

von privaten Pkw´s wird für die<br />

Zukunft weiterer Zuwachs bei den Fahrgästen<br />

im Netz des Werkverkehrs erwartet.<br />

Der Bus bewährt sich in diesem Einsatzbereich<br />

gegenüber dem Auto als günstigstes<br />

und zuverlässiges Beförderungsmittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!