30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Straßengebühren und Abgaben in Europa<br />

Auch in diesem Jahr wurden die Gebühren in<br />

vielen Ländern erhöht und der Tarifdschungel<br />

nimmt auch in diesem Jahr kein Ende.<br />

Seit 1.September <strong>2002</strong> wird die Maut für<br />

Brenner, Tauernautobahn, Karawanken-,<br />

Bosruck-, Gleinalm- und Arlbergtunnel nicht<br />

mehr nach der Höhe an der Vorderachse<br />

berechnet, sondern nach Tonnen und<br />

Achsenanzahl. Für Busse ergeben sich vor<br />

allem auf der Brennerautobahn erhebliche<br />

Gebührenerhöhungen (bis zu 156%). Laut<br />

der österreichischen Autobahnen- und<br />

Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft<br />

(ASFINAG) war die neue Tarif-<br />

Zuordnung notwendig geworden, weil<br />

spätestens am 01.01.2004 die fahrleistungsabhängige<br />

Maut für alle Kraftfahrzeuge mit<br />

einer höchstzulässigen Gesamtmasse von<br />

über 3,5 Tonnen eingeführt wird.<br />

Land Straßengebühren Sonstige Abgaben<br />

57<br />

In Italien wurden in diesem Jahr drastische<br />

Gebührenerhebungen bei der Einreise in die<br />

Städte Florenz und Venedig vorgenommen -<br />

und dies von einem Tag auf den anderen. Im<br />

März <strong>2002</strong> wurden die Parkgebühren in<br />

Florenz von 43,39 Euro auf 155 Euro erhöht,<br />

was einer Erhöhung von über 300% entspricht.<br />

Insgesamt wird die Hauptstadt der<br />

Toskana pro Jahr von ca. 7.000 Bussen<br />

angesteuert. Die Busse müssen nun in Parkzonen<br />

im Norden und Süden abgestellt<br />

werden. Aber auch Venedig hat die Parkgebühren<br />

erheblich erhöht. So verlangt<br />

Venedig für Reisebusse zwischen 135 und<br />

225 Euro für bis zu zwei Nächte.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht<br />

über die derzeit gültigen Straßengebühren<br />

und sonstigen Abgaben.<br />

Belgien Keine keine<br />

Dänemark Keine bei der Einreise ist Umsatzsteuer von<br />

0,0625 DKr. pro Personenkilometer zu entrichten<br />

Brücke über großen Belt: Bus mit 20 und mehr<br />

Plätzen 1.270 DKr. / 170,82 Euro (inkl. 25% MwSt.)<br />

Öresund-Brücke: Einfache Fahrt 860 DKr. + 25 %<br />

MwSt. / 118 Euro<br />

Finnland Keine keine<br />

Frankreich Autobahngebühr: gestaffelt nach Tunnelgebühren für Mont-Blanc-Tunnel sowie<br />

Streckenlänge und Fahrzeugtyp,<br />

direkt zu entrichten (z. B. für die Strecke<br />

Strasbourg - Paris mit 3-achsigem Bus:<br />

82,70 Euro)<br />

Ermäßigte Autobahngebühren für<br />

Omnibusse durch Gebühren-Abonnements<br />

möglich<br />

Fréjus-Tunnel<br />

Griechenland Mautgebühr für verschiedene Nationalstraßen<br />

(z. B. für die Strecke Patras -<br />

Korinth: 2,93 Euro)<br />

keine<br />

Großbritannien keine Gebühren für die Nutzung einiger Brücken und<br />

Tunnel, z. B. Mersey-, Tyne-, Dartford-Tunnel,<br />

Brücken über Severn, Tarmar, Forth, Erskine, Tay<br />

Irland keine keine<br />

Italien Autobahngebühr: gestaffelt nach Zufahrts- und Parkgebühren für viele Städte, z.B.<br />

Streckenlänge und Fahrzeugtyp, direkt Florenz 155 Euro am ersten Tag·<br />

zu entrichten (z. B. für die Strecke Venedig 100-150 Euro pro Tag·<br />

Mailand - Rom mit 3-achsigem Bus:<br />

33,80 Euro)<br />

Pisa 48 Euro pro Tag<br />

7.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!