30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

bandes (DRV) Frau Schörcher, Dr. Gisela<br />

Volz, Vorsitzende des Verband Baden-Württembergischer<br />

Omnibusunternehmer e.V.<br />

(<strong>WBO</strong>), Walter Krombach, Ameropa-<br />

Geschäftsführer, Rainer Klink, Vorsitzender<br />

der Gütegemeinschaft Buskomfort e.V. (gbk)<br />

und Ursula Schörcher, Vorsitzende der Deutschen<br />

Zentrale für Tourismus (DZT), beschäftigte<br />

sich in der Veranstaltung mit diesem<br />

Thema.<br />

Besonders eingehend wurde in der von Prof.<br />

Dr. Claus Barg, Fachhochschule Heilbronn,<br />

moderierten Podiumsdiskussion über die<br />

Möglichkeiten der Bustouristik diskutiert.<br />

Dr. Walter Döring berichtete darüber, dass im<br />

September 2001 die Besucherzahlen ausländischer<br />

Gäste um über 16 Prozent gesunken<br />

sind, dabei ließen sich die Gründe nicht nur<br />

an den Ereignissen des 11. Septembers festmachen,<br />

sondern verantwortlich seien insbesondere<br />

die schwierigen wirtschaftlichen<br />

Bedingungen in Amerika und Japan und die<br />

schwache Konjunktur. Auch der Präsident des<br />

Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalterverbandes<br />

(DRV), Klaus Laepple sieht die<br />

gegenwärtige Situation im Tourismus als nicht<br />

besonders gut an, aber er betonte die Bedeutung<br />

des Urlaubs, der ein Grundbedürfnis der<br />

Menschen sei und immer stärker spontan eingekauft<br />

würden. Zudem seien Busreisen ein<br />

Produkt, das es im Reisebüro stärker zu vermarkten<br />

gilt. Allerdings müssten hier die Kontingente<br />

für Busreisen auch vom Reisebüro<br />

über das Reservierungssystem abgerufen<br />

werden können.<br />

Auch Dr. Gisela Volz, Vorsitzende des <strong>WBO</strong><br />

bestätigte, dass der Vertrieb von Busreisen<br />

über ein Reisebüro eher selten ist. Ein Grund<br />

hierfür sei auch in dem komplexen Produkt<br />

"Busreise" selbst zu sehen und, dass die Ausgangspunkte<br />

einer Busreise sehr dezentral<br />

sind, was den Verkauf über das Reisebüro<br />

nicht gerade vereinfache. Sie nahm abschließend<br />

Reiseveranstalter, Verbände und die<br />

Politik in die Pflicht, gemeinsam Wege aus<br />

99<br />

der Krise zu finden. Reine Preissenkungen<br />

seien kontraproduktiv und stattdessen sollten<br />

die Reiseveranstalter mit innovativen und<br />

hochwertigen Angeboten die Kunden überzeugen.<br />

Einig waren sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion<br />

darüber, dass im Deutschlandtourismus<br />

und damit auch für die erdgebundenen<br />

Verkehrsmittel eine große Chance<br />

liegt, die es zu nutzen gilt.<br />

Den mittelständischen Betrieben riet Ameropa-Geschäftsführer,<br />

Walter Krombach, über<br />

das eigene Unternehmen zu blicken und sich<br />

Anregungen aus den Programmen der<br />

großen Reiseveranstalter zu suchen. "Benchmarking"<br />

sei das Lösungswort, das viel stärker<br />

genutzt werden sollte. Darüber hinaus<br />

gelte es, das Image der Busreise zu verbessern<br />

und dies nicht nur gegenüber dem Busreisegast,<br />

sondern bereits den Reisekaufleuten<br />

am Counter.<br />

In diesem Zusammenhang wies Rainer Klink,<br />

Vorsitzender der gbk auf die Bedeutung der<br />

Stammkundenpflege hin, denn es ist wichtig,<br />

die Chance, die im intensiven Kontakt mit<br />

dem Kunden liege, zu nutzen und auszubauen.<br />

Hier seien die Veranstalter mit einer gut<br />

gepflegten Kundendatei im Vorteil, da diese<br />

auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden<br />

besser eingehen können.<br />

Die Vorstandsvorsitzende der Deutschen<br />

Zentrale für Tourismus, Ursula Schörcher verwies<br />

auf die Möglichkeiten, die in den osteuropäischen<br />

Märkten und im Nahbereich<br />

Europa liegen. Die Chance sei gut, dass der<br />

Deutschland-Tourismus gegen Ende des<br />

Jahres wieder mit einem leichten Plus abschließe.<br />

Die Veranstaltung konnte der <strong>WBO</strong> nicht nur<br />

aufgrund der ranghohen Teilnehmer der<br />

Podiumsdiskussion, sondern aufgrund der<br />

enormen Teilnehmerzahl als überaus erfolgreich<br />

verbuchen.<br />

13.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!