30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Verkehrsmittel, Ausgaben, Dauer<br />

Bei der Wahl der Verkehrsmittel verlor das<br />

Flugzeug im Jahr 2001 das erste Mal seit<br />

über 10 Jahren geringfügig Marktanteile<br />

(-0,9%). Allerdings ist die Anzahl der Flugreisen<br />

wegen der gestiegenen Gesamtzahl<br />

der Reisen etwa gleich geblieben. Für Busund<br />

Bahnreisen war das Jahr 2001 ein erfolgreiches<br />

Jahr. Der Bus konnte seinen Marktanteile<br />

leicht erhöhen, während die dominierende<br />

Stellung des Pkw - dem Trend folgend<br />

- weiterhin leicht zurückgegangen ist.<br />

Der Bus erreichte im Jahr 2001 eine Steigerung<br />

der Marktanteile von 2000: 9,1% auf<br />

2001: 9,7%.<br />

55<br />

Im Gesamtjahr 2001 sind die Ausgaben für<br />

Privat- und Geschäftsreisen der Deutschen<br />

ins Ausland im Vergleich zum Vorjahr nur um<br />

2 ½ Prozent gestiegen. Damit blieb der<br />

Zuwachs im Reisejahr 2001 zwar hinter dem<br />

Boomjahr 2000 (+9%) deutlich zurück,<br />

kletterte aber dennoch weiter auf den Rekordwert<br />

von 53,5 Mrd. Euro.<br />

Reiseabsichten <strong>2002</strong> und langfristige<br />

Trends<br />

Die Terroranschläge im September 2001<br />

haben natürlich unmittelbare Auswirkungen<br />

auf die Reiseabsichten für das Jahr <strong>2002</strong>.<br />

Während im Januar 2001 72% der Deutschen<br />

positiv zu einer Urlaubsreise eingestellt<br />

waren, waren dies im Januar <strong>2002</strong> etwas<br />

weniger, nämlich nur 69%. Demgegenüber<br />

war die Anzahl der noch Unsicheren, die sich<br />

noch nicht entschieden haben, etwas größer<br />

als 17% anstatt 14%. Eine Unsicherheit,<br />

wahrscheinlich bedingt durch die wirtschaftliche<br />

Lage, die Preissteigerungen bei Flugreisen<br />

(als Folge der Sicherheitszuschläge)<br />

und eine gewisse Zurückhaltung als Folge<br />

der Angst vor Terroranschlägen, ist also<br />

durchaus erkennbar. Allerdings ist auch<br />

weiterhin für den Großteil der Deutschen die<br />

Urlaubsreise der Standard.<br />

7.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!