30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Aus den Reihen unseren Mitgliedsbetriebe<br />

wurde der <strong>WBO</strong> über eine neue Problematik<br />

bei den Verkehrskontrollen in Frankreich<br />

informiert.<br />

Generell sind vom Fahrer bei Fahrten im<br />

Gelegenheitsverkehr innerstaatlich und im<br />

EU-Bereich sowie bei AETR-Fahrten im Fahrzeug<br />

die Schaublätter (Tachoscheiben) für<br />

die laufende Woche und die letzte Fahrt der<br />

vorangegangenen Woche, an denen der<br />

Fahrer gefahren ist, mitzuführen.<br />

Laut Artikel 15. Abs. 7 der EWG-VO 3820/85<br />

und 3821/85 ist vorgeschrieben, dass wenn<br />

an bestimmten Tagen der laufenden oder der<br />

Vorwoche keine oder nur solche Fahrzeuge<br />

gelenkt wurden, die nicht unter die Verordnung<br />

oder das AETR fallen, ist an Stelle eines<br />

Schaublattes eine Bescheinigung des Unternehmers<br />

mitzuführen.<br />

61<br />

Leider stellten Busunternehmen verstärkt<br />

fest, dass diese Bescheinigung, die unter<br />

anderem auch auf französisch übersetzt ist,<br />

nicht anerkannt wird und somit die betreffenden<br />

Busunternehmen für eine "angeblich fehlende<br />

Tachoscheibe" eine nicht unerhebliche<br />

Geldbuße bezahlen mussten.<br />

Sollten Sie sich bei Strafen in Frankreich<br />

zu Unrecht bestraft fühlen, so empfehlen wir<br />

dringend auf der Kautionsquittung einen<br />

Vermerk machen, dass Sie zur Unterschrift<br />

gedrängt wurden und den angeblichen Verstoß<br />

nicht anerkennen. Zudem sollten weiterhin<br />

alle ungerechtfertigten Vorfälle dem<br />

Verband gemeldet werden, da nur so weiterhin<br />

aktiv gegen diese Willkür vorgegangen<br />

werden kann.<br />

Touristischer Workshop - Region Burgund 7.5<br />

Im Rahmen der touristischen Präsentationen<br />

im <strong>WBO</strong>-Haus waren die Verbandsmitglieder<br />

am 29. Oktober <strong>2002</strong> zu einem Tourismus-<br />

Workshop "Region Burgund" in Zusammenarbeit<br />

mit dem französischen Fremdenverkehrsamt<br />

Maison de la France eingeladen.<br />

Der Geschäftsführer Herr Schmid begrüßte<br />

die Teilnehmer und die Partner der Region<br />

Burgund sowie die Vertreterin von Maison de<br />

la France und stellte die bisherige gute<br />

Zusammenarbeit mit dem französischen<br />

Fremdenverkehrsamt dar, dessen Vertreterin<br />

Frau Karin Hugues die einzelnen Partner kurz<br />

vorstellte. Mit einem prickelnden Johannisbeer-Kir<br />

wurde der erste Teil der Veranstaltung,<br />

ein zweistündiger Touristik-Workshop,<br />

eröffnet, bei dem sich die einzelnen Partner<br />

der Region Burgund mit Ständen und Informationsmaterial<br />

präsentierten. Die <strong>WBO</strong>-<br />

Mitglieder nutzten hier intensiv die Gelegenheit<br />

mit den Partnern vor Ort in Kontakt zu<br />

treten und gute Gespräche zu führen.<br />

Im Anschluss an den Touristik-Workshop<br />

präsentierten die französischen Partner<br />

mittels Vortrag und begleitenden Dia-Bildern<br />

die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der<br />

Region Burgund. Namen wie Cluny, Vézelay,<br />

Fontenay oder Autun stehen für eine<br />

spannende Reise in die Kirchengeschichte<br />

des Mittelalters, aber auch Dijon, die Hauptstadt<br />

der Region oder Beaune, die Hauptstadt<br />

des Burgunderweines sind immer wieder eine<br />

7.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!