30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.2.5<br />

Bei der anschließenden Team-Präsentation<br />

der Herren Huber, Stelter und Danner von der<br />

DaimlerChrysler Bank war Finanzdienstleistung<br />

das Thema. Auch hier zeigte sich, dass<br />

sich die Zeiten geändert haben und die Banker<br />

heute ihre Kunden als Partner betrachten.<br />

Durch die Lebendigkeit dieses Vortrags, der<br />

mit viel Informationen und Neuigkeiten<br />

gespickt war, verging die Zeit wie im Fluge.<br />

Der Nachmittag war der Technik gewidmet.<br />

Richard Averbeck, Geschäftsführer der Evo-<br />

Bus GmbH aus Ulm berichtete über neue<br />

technische Entwicklungen und deren Stand.<br />

Hier gab's natürlich sehr viel Diskussionsstoff,<br />

da die Zuhörer der Meinung waren, dass<br />

Busse oftmals an den Bedürfnissen des Kunden<br />

vorbei entwickelt werden. Leider war die<br />

Zeit für die Diskussion viel zu kurz, um die<br />

angesprochenen Punkte alle auszudiskutieren.<br />

Den Abschluss-Part übernahm Peter Traa. Er<br />

motivierte die Teilnehmer, das Jammern sein<br />

zu lassen, und tatkräftig die Herausforderungen<br />

der Zukunft anzunehmen. Mit kleinen<br />

Spielchen, die Teamfähigkeit fördern oder<br />

Hemmschwellen aufzeigte, bezog er die Teilnehmer<br />

in seinen lebendigen Vortrag mit ein.<br />

Er konnte immer wieder eingefahrene Denkstrukturen<br />

aufreißen und Wege aufzeigen,<br />

ungezwungen mit neuen Denkansätzen an<br />

Entscheidungen heranzugehen.<br />

Das gesamte Informationsprogramm ergänzt<br />

durch die Aktivität in den Workshops war ein<br />

voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten jeder für<br />

sich davon profitieren. Die hervorragende<br />

Beurteilung des Tagungsprogramms durch<br />

die Teilnehmer und die Aufforderung in dieser<br />

Richtung weiterzumachen, ermuntert das Bildungswerk,<br />

den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.<br />

Genauso viel Spaß hatten die Teilnehmer<br />

aber auch am Freizeitprogramm. Es hatte für<br />

jeden etwas zu bieten. So kamen die Skifahrer,<br />

wenn auch unter erschwerten Bedingungen<br />

(aufgrund des Schneemangels) auf ihre<br />

Kosten, die Nichtskifahrer erfreuten sich an<br />

146<br />

der romantischen Pferdeschlittenfahrt mit uriger<br />

Einkehr in Filzmoos. Beim Schneeschuhwandern<br />

zeigten die Nicht-Skifahrer, dass<br />

auch sie eine "gute Kondition" hatten und die<br />

Stadtbesichtigung in Salzburg war ein echtes<br />

"Schmankerl", denn die Stadtführerin, Frau<br />

Dr. Frost, brachte den Teilnehmern Salzburg<br />

sehr nahe und versetzte sie so manches mal<br />

träumerisch in die Vergangenheit. Allein<br />

schon die Schilderung der Jedermann-Aufführung,<br />

ließ bei den Zuhörern den Wunsch<br />

aufkommen, unbedingt die nächste Aufführung<br />

miterleben zu müssen. Und wer<br />

immer noch nicht genug hatte, konnte sich im<br />

hoteleigenen Fitnessraum "trimmen", in der<br />

Sauna entspannen oder im Schwimmbad ein<br />

paar Runden drehen. Und es gab doch<br />

tatsächlich Teilnehmer, die auch noch Zeit<br />

fanden, um sich vom Hausmasseur durchwalken<br />

zu lassen. Also, es war für jeden das passende<br />

Angebot dabei.<br />

Die Abende waren voll ausgelastet. Beim Hüttenabend<br />

war es äußerst schwierig, die Teilnehmer<br />

auf den Nachhauseweg zu bringen.<br />

Denn die Stimmung war so gut, dass jedem<br />

der Abschied schwer fiel und vor allem entwickelten<br />

sich die <strong>WBO</strong>-ler zu unermüdlichen<br />

Tänzern. Mit Müh und Not gelang es, die letzten<br />

Tänzer direkt von der Tanzfläche auf den<br />

Heimweg zu bringen. Am nächsten Tag folgte<br />

der Faschingsball und hier zeigte sich die<br />

wahre Kreativität der <strong>WBO</strong>-Mitglieder und<br />

den teilnehmenden Gästen. Mancher der Teilnehmer<br />

war nicht wieder zu erkennen, so toll<br />

kostümiert waren sie. Die Stimmung war<br />

super und zum Glück war Faschingsdienstag<br />

und es war um 12.00 Uhr Schluss - wer weiß,<br />

wie lange es die Schwaben sonst den Österreichern<br />

gezeigt hätten, wie man Fasching<br />

feiert. Es geht das Gerücht um, dass einige<br />

noch einen Gasthof im Ort gefunden hätten,<br />

um weiter zu feiern.<br />

Am Mittwoch war der kulturelle Höhepunkt<br />

der <strong>WBO</strong>-Tagung. Das Mozart-Dinner-Concert<br />

im historischen Ambiente des St. Peter<br />

Kellers in Salzburg war vom Feinsten. Arien<br />

aus Mozart-Opern umrahmten ein hervorragendes<br />

Abendessen gekocht nach alten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!