30.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

Inhaltsverzeichnis WBO-Geschäftsbericht 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.2.1<br />

Mit einem hervorragend ausgestatteten<br />

Renault Ilade-Reisebus ging es von Böblingen<br />

über Freiburg - Belfort - Dole - Bourg-en-<br />

Bresse in die Lichertstadt Lyon. Dort bezogen<br />

die Mitreisenden ihre Zimmer im traditionsreichen<br />

und nostalgischen Hotel Carlton, bevor<br />

es zu einem deftigen lyonnaisischen Abendessen<br />

ging.<br />

Der folgende Tag stand ganz im Zeichen der<br />

Werksbesichtigung bei Irisbus. Ausführlich<br />

erläuterte uns Alexandre Charpiot, Marketingchef<br />

bei Irisbus Deutschland, den Produktionsprozess<br />

und die besonderen Herausforderungen,<br />

die das in Hanglage erbaute Werk<br />

zu meister habe. Die Gruppe lernte, dass das<br />

Werk Annonay auf eine sehr stark standardisierte<br />

Fertigung ausgerichtet sei, da es in<br />

Frankreich wenig Nachfrage nach einer<br />

hohen Variantenvielfalt bei einzelnen Bustypen<br />

gebe. Die Werksführung beinhaltete<br />

alle Stationen vom Rohbau bis zum fertigen<br />

Bus. Den Abschluss bildete ein Mittagessen<br />

im Spezialitätenrestaurant von "Marc et<br />

Christine", die ihre Spezialität, Ausgelöste<br />

Taube im Blätterteigmantel servierten.<br />

108<br />

Nachdem sich die Teilnehmer von der Qualität<br />

der aktuellen Irisbus-Produkte überzeugen<br />

konnten, gab es noch einen Ausflug in die<br />

Geschichte: Die Gruppe bekam die Möglichkeit,<br />

die Sammlung Berliet, einer der Vorgängerfirmen<br />

von Irisbus, zu besichtigen. Neben<br />

etlichen anderen Motorfahrzeugen, unter<br />

denen ein über acht Meter hoher Wüsten-<br />

Truck besonders herausragte, waren auch<br />

einige Busse zu sehen. Den Abschluß dieses<br />

Tages bildete ein touristischer Workshop der<br />

Region Rhone-Alpes, bevor einige Teilnehmer<br />

die Möglichkeit wahrnahmen, sich mit ganzer<br />

Energie ins Lyoner Nachtleben zu stürzen .<br />

Der nächste Tag bot Höhepunkte insbesondere<br />

in kulinarischer Sicht: Lyon gilt nicht<br />

umsonst als Metropole der Feinschmecker in<br />

Frankreich. Nach einem etwas improvisierten,<br />

aber dennoch üppigen und vorzüglichen Mittagessen<br />

inmitten der Markthallen besuchten<br />

die <strong>WBO</strong>-Mitglieder die schönsten Winkel dieser<br />

historischen und prachtvollen Stadt zu<br />

Fuß und mit dem Bus. Von der Kirche in Fourviére<br />

bot sich ein herrlicher Ausblick auf die<br />

Stadt an Rhone und Saone. Den Nachmittag<br />

konnten die Teilnehmer zur freien Verfügung<br />

nutzen, bevor es nach einem feudalen Abendessen<br />

galt, den Zauber des alljährlich am<br />

ersten Dezemberwochenende abgehaltenen<br />

Lichterfestes zu erleben: Viele Bauwerke<br />

erstrahlen in bunten Farben, telweise so<br />

geschickt angeordnet, dass sie deren Konturen<br />

nachzeichnen. Auf den Plätzen gab es<br />

währenddessen Lasershows und viel Unterhaltung.<br />

Bevor es am letzten Tag wieder heimwärts<br />

ging, besuchte die Gruppe noch das Beaujolais,<br />

inklusive einer Führung durch das<br />

Besucherzentrum "L´hameau en Beaujolais"<br />

in Romaneche-Thorins.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!