01.12.2012 Aufrufe

diplomarbeit die ambulante nachsorge nierentransplantierter ...

diplomarbeit die ambulante nachsorge nierentransplantierter ...

diplomarbeit die ambulante nachsorge nierentransplantierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesichtspunkten können vier Sta<strong>die</strong>n der chronischen Niereninsuffizienz unterschieden<br />

werden:<br />

1. Stadium der vollen Kompensation: Die Nierenfunktion ist eingeschränkt, was sich<br />

in herabgesetzter Konzentrationsleistung der Niere sowie verminderter Kreatinin-<br />

Clearance zeigt. Elektrolyte sowie harnpflichtige Substanzen befinden sich jedoch<br />

noch im Normbereich (kreatininblinder Bereich). Im Stadium der vollen Kom-<br />

pensation bestehen noch keine klinischen Symptome.<br />

2. Stadium der kompensierten Retention: Die harnpflichtigen Substanzen sind nun-<br />

mehr mäßig erhöht und auch <strong>die</strong> Kreatinin-Clearance ist deutlich pathologisch.<br />

Als Symptome treten vermehrt Müdigkeit, blassgraue Gesichtsfarbe, Leistungs-<br />

einschränkung, Muskelkrämpfe und Pruritus (Juckreiz) auf. Ebenso kommt es<br />

zur Entwicklung einer Hypertonie. Je nach Ursache der Niereninsuffizienz (siehe<br />

Tabelle 1.1) kann <strong>die</strong>ses Stadium über Jahre hinweg andauern. Infektionen und<br />

verminderte Flüssigkeitszufuhr begünstigen einen Übergang in das Stadium der<br />

dekompensierten Retention.<br />

3. Stadium der dekompensierten Retention: Dieses ist gekennzeichnet durch <strong>die</strong> Aus-<br />

bildung vielfältiger Symptome, welche als “Urämiesymptome“ bezeichnet werden,<br />

<strong>die</strong> in Tabelle 1.3 dargestellt sind.<br />

4. Stadium der terminalen Niereninsuffizienz: Stellt das Vollbild der Urämie dar. Im<br />

Endstadium der Niereninsuffizienz versucht der Organismus <strong>die</strong> harnpflichtigen<br />

Substanzen – welche nicht mehr über <strong>die</strong> Niere ausgeschieden werden können –<br />

über Haut sowie Schleimhäute auszuscheiden, was zu Pruritus und im Extremfall<br />

zur Ansammlung von Harnsäurekristallen auf der Hautoberfläche führt. Die Ver-<br />

suche über <strong>die</strong> Schleimhaut auszuscheiden führt zu Reizungen der entsprechenden<br />

Organe – Gastritis, Kolitis oder Pericarditis sind <strong>die</strong> Folgen. 3<br />

3 vgl. Donath, 1993: 158f<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!