21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5057<br />

5058<br />

5059<br />

5060<br />

5061<br />

5062<br />

5063<br />

5064<br />

5065<br />

5066<br />

5067<br />

5068<br />

5069<br />

5070<br />

5071<br />

5072<br />

5073<br />

5074<br />

5075<br />

5076<br />

5077<br />

5078<br />

5079<br />

5080<br />

5081<br />

5082<br />

5083<br />

5084<br />

5085<br />

5086<br />

5087<br />

5088<br />

5089<br />

5090<br />

5091<br />

5092<br />

5093<br />

5094<br />

5095<br />

5096<br />

5097<br />

5098<br />

5099<br />

5100<br />

5101<br />

5102<br />

5103<br />

5104<br />

5105<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

und freie Einwilligungen zu schaffen. Dazu sollen Informationspflichten erweitert<br />

und der Freiwilligkeit der Einwilligung größere Bedeutung beigemessen werden.<br />

Darüber hinaus werden wir eine Stiftung Datenschutz errichten, die den Auftrag<br />

hat, Produkte und Dienstleistungen auf Datenschutzfreundlichkeit zu prüfen, Bildung<br />

im Bereich des Datenschutzes zu stärken, den Selbstdatenschutz durch<br />

Aufklärung zu verbessern und ein Datenschutzaudit zu entwickeln. Wir sind überzeugt,<br />

dass mit dieser Lösung auch der Technologiestandort Deutschland gestärkt<br />

wird, wenn datenschutzfreundliche Technik aus Deutschland mit geprüfter Qualität<br />

weltweit vertrieben werden kann.<br />

Wir werden beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit<br />

die personelle und sächliche Ausstattung verbessern. Die Unabhängigkeit<br />

der Datenschutzaufsicht steht für uns dabei im Mittelpunkt.<br />

Auch der Einzelne trägt Verantwortung für seine persönlichen Daten. Wir wollen<br />

deshalb die Sensibilität und Selbstverantwortung der Bürgerinnen und Bürger für<br />

ihre eigenen Daten stärken.<br />

Vorratsdatenspeicherung<br />

Wir werden den Zugriff der Bundesbehörden auf die gespeicherten Vorratsdaten<br />

der Telekommunikationsunternehmen bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts<br />

über die Verfassungsmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung aussetzen<br />

und bis dahin auf Zugriffe zur Abwehr einer konkreten Gefahr für Leib, Leben<br />

und Freiheit beschränken.<br />

Arbeitnehmerdatenschutz<br />

Privatheit ist der Kern persönlicher Freiheit. Wir setzen uns für eine Verbesserung<br />

des Arbeitnehmerdatenschutzes ein und wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

vor Bespitzelungen an ihrem Arbeitsplatz wirksam schützen. Es dürfen nur solche<br />

Daten verarbeitet werden, die für das Arbeitsverhältnis erforderlich sind. Datenverarbeitungen,<br />

die sich beispielsweise auf für das Arbeitsverhältnis nicht relevantes<br />

außerdienstliches Verhalten oder auf nicht dienstrelevante Gesundheitszustände<br />

beziehen, müssen zukünftig ausgeschlossen sein. Es sollen praxisgerechte<br />

Regelungen für Bewerber und Arbeitnehmer geschaffen und gleichzeitig Arbeitgebern<br />

eine verlässliche Regelung für den Kampf gegen Korruption an die Hand<br />

gegeben werden. Hierzu werden wir den Arbeitnehmerdatenschutz in einem eigenen<br />

Kapitel im Bundesdatenschutzgesetz ausgestalten.<br />

Fluggastdaten<br />

Für den Fall eines EU-Rechtsakts über die Verwendung von Fluggastdatensätze<br />

(PNR-Daten) kann das Abkommen zwischen der EU und den USA wegen der unterschiedlichen<br />

Rahmenbedingungen nicht als Maßstab dienen. Wir streben an, in<br />

den Verhandlungen auf EU-Ebene ein höheres Datenschutzniveau zu vereinbaren.<br />

106/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!