21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3355<br />

3356<br />

3357<br />

3358<br />

3359<br />

3360<br />

3361<br />

3362<br />

3363<br />

3364<br />

3365<br />

3366<br />

3367<br />

3368<br />

3369<br />

3370<br />

3371<br />

3372<br />

3373<br />

3374<br />

3375<br />

3376<br />

3377<br />

3378<br />

3379<br />

3380<br />

3381<br />

3382<br />

3383<br />

3384<br />

3385<br />

3386<br />

3387<br />

3388<br />

3389<br />

3390<br />

3391<br />

3392<br />

3393<br />

3394<br />

3395<br />

3396<br />

3397<br />

3398<br />

3399<br />

3400<br />

3401<br />

3402<br />

3403<br />

3404<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

ken. Wir wollen die Medienkompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen<br />

stärken. Dazu gehören die Fortsetzung der erfolgreichen Projekte „Vision Kino“, „Nationale<br />

Initiative Printmedien“ und das Netz für Kinder „Frag Finn“. Computerspiele<br />

sind ein selbstverständlicher Teil unserer Alltagskultur geworden. Deswegen soll die<br />

Entwicklung hochwertiger, kulturell und pädagogisch wertvoller Unterhaltungsmedien<br />

gefördert und der Deutsche Computerspielpreis aufgewertet werden.<br />

Sexualstrafrecht<br />

CDU, CSU und FDP haben 1994 den strafrechtlichen Jugendschutz grundlegend<br />

neu geregelt. Wir wollen an den differenzierten Schutz für Kinder und Jugendliche<br />

unter Beachtung der neueren europarechtlichen Vorgaben wieder anknüpfen. Änderungen<br />

im Strafrecht, die nach europäischem Recht nicht geboten sind, werden<br />

wir rückgängig machen. Entsprechend lehnen wir aktuelle Überlegungen zu weitergehenden<br />

europäischen Vorgaben ab.<br />

Jugendgewalt und Jugendkriminalität<br />

Wir wollen Jugendkriminalität mit wirksamen Maßnahmen begegnen und alle Anstrengungen<br />

unternehmen, um ihren Ursachen entgegenzuwirken. Dazu wollen wir<br />

Präventionskonzepte stärken und ausbauen, unter Einbeziehung aller Verantwortlichen<br />

erzieherische Ansätze verbessern sowie Vollzugsdefizite bei der konsequenten<br />

Durchsetzung des geltenden Jugendstrafrechts abbauen. Wir erkennen<br />

den Erziehungsgedanken des Jugendstrafrechts als besonders wichtig an. Zur<br />

Erweiterung und Verbesserung der pädagogischen Reaktionsmöglichkeiten bei<br />

Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender werden wir den Warnschussarrest<br />

neben der Aussetzung der Verhängung oder der Vollstreckung der Jugendstrafe<br />

zur Bewährung einführen. Junge Straftäter erhalten damit bereits zu Beginn der<br />

Bewährungszeit deutlich die Konsequenzen weiterer Gesetzesverstöße vor Augen<br />

geführt und zugleich eine nachdrücklichere erzieherische Einwirkung. Im Jugendstrafrecht<br />

erhöhen wir die Höchststrafe für Mord auf 15 Jahre Jugendstrafe.<br />

3. Senioren<br />

Wir möchten eine erfolgreiche Generationenpolitik voranbringen, die es älteren<br />

Menschen möglichst lange erlaubt, ein unabhängiges und eigenverantwortliches<br />

Leben zu führen.<br />

Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

soll von Betrieben, Unternehmen und dem öffentlichen Dienst besser<br />

vorbereitet und unterstützt sowie fließender werden.<br />

Altersbilder und Altersgrenzen<br />

Aktive Teilhabe älterer Menschen ist auf zeitgerechte und moderne Altersbilder<br />

angewiesen. Wir wollen eine breit angelegte Initiative zum Thema „Alter neu denken“<br />

starten. Es ist erforderlich, bestehende und ggf. diskriminierende Altersgrenzen<br />

zu überprüfen.<br />

72/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!