21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1384<br />

1385<br />

1386<br />

1387<br />

1388<br />

1389<br />

1390<br />

1391<br />

1392<br />

1393<br />

1394<br />

1395<br />

1396<br />

1397<br />

1398<br />

1399<br />

1400<br />

1401<br />

1402<br />

1403<br />

1404<br />

1405<br />

1406<br />

1407<br />

1408<br />

1409<br />

1410<br />

1411<br />

1412<br />

1413<br />

1414<br />

1415<br />

1416<br />

1417<br />

1418<br />

1419<br />

1420<br />

1421<br />

1422<br />

1423<br />

1424<br />

1425<br />

1426<br />

1427<br />

1428<br />

1429<br />

1430<br />

1431<br />

1432<br />

1433<br />

1434<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

B. klare Bezeichnung als Einweg- oder Mehrwegflasche, werden wir die Transparenz<br />

erhöhen und die ökologische Konsumentenverantwortung stärken.<br />

Die Verpackungsverordnung werden wir überarbeiten und in Richtung einer allgemeinen<br />

Wertstoffverordnung weiterentwickeln, die sowohl flexible als auch<br />

wettbewerbliche Lösungen zur Ressourcenschonung enthält. Die Aufhebung der<br />

Rücknahmeverpflichtungen für Hersteller und Vertreiber lehnen wir ab.<br />

Mit Blick auf die Abfallwirtschaft befürworten wir die grundsätzliche steuerliche<br />

Gleichstellung von öffentlichen und privaten Unternehmen.<br />

Wasser<br />

Wir werden die Qualität der Gewässer weiter verbessern. Hierzu werden wir die<br />

Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie an die Gewässergüte gemeinsam mit<br />

unseren Nachbarn zügig umsetzen, Schadstoffeinträge weiter vermindern und den<br />

Gewässern mehr Raum geben. Die Förderung von Agrar-Umweltmaßnahmen („2.<br />

Säule“) ist stärker auf die Verringerung der Einträge von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln<br />

in Gewässer auszurichten.<br />

Dezentrale Energieversorgung im ländlichen Raum<br />

Wir werden den Anbau und die Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen unter<br />

Berücksichtigung der Bestimmungen der Nachhaltigkeitsverordnungen unterstützen,<br />

ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Das laufende Aktionsprogramm<br />

des Bundes „Energie von morgen – Chance für ländliche Räume“ wird fortgesetzt.<br />

4.3 Neue Technologien, Industrieland Deutschland<br />

Wohlstand und Beschäftigung sind in Deutschland in weitaus stärkerem Maße als<br />

in den meisten vergleichbaren Ländern von einer prosperierenden, breit aufgestellten<br />

Industrie abhängig. Wir bekennen uns deshalb zum Industriestandort<br />

Deutschland und zur Akzeptanz zukunftsweisender Technologien. Wir werden<br />

dafür sorgen, dass in Deutschland produzierende Unternehmen faire Bedingungen<br />

im europäischen und auch globalen Wettbewerb vorfinden („level playing field“).<br />

Wir werden die Luftfahrtindustrie und ihre innovativen Technologien nachhaltig<br />

fördern, um so zum Erhalt und zur Steigerung der technologischen Leistungsfähigkeit<br />

Deutschlands beizutragen. Die nachhaltige Sicherung und der weitere<br />

Ausbau der eigenständigen nationalen Fähigkeiten auch im Bereich der Luftfahrtindustrie<br />

– insbesondere zukünftiger unbemannter Luftfahrtsysteme – sind unabdingbar.<br />

Deutschland braucht klare Ziele in der Raumfahrt. Dafür wird eine eigenständige<br />

Raumfahrtstrategie mit klaren Missions- und Technologiezielen innerhalb eines<br />

Jahres weiterentwickelt. Die Luftfahrtforschung werden wir programmatisch weiter<br />

vorantreiben.<br />

Wir werden die Wettbewerbsfähigkeit der Maritimen Wirtschaft in Deutschland<br />

stärken und die nationalen maritimen Konferenzen fortsetzen. Die Innovationsfel-<br />

33/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!