21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2400<br />

2401<br />

2402<br />

2403<br />

2404<br />

2405<br />

2406<br />

2407<br />

2408<br />

2409<br />

2410<br />

2411<br />

2412<br />

2413<br />

2414<br />

2415<br />

2416<br />

2417<br />

2418<br />

2419<br />

2420<br />

2421<br />

2422<br />

2423<br />

2424<br />

2425<br />

2426<br />

2427<br />

2428<br />

2429<br />

2430<br />

2431<br />

2432<br />

2433<br />

2434<br />

2435<br />

2436<br />

2437<br />

2438<br />

2439<br />

2440<br />

2441<br />

2442<br />

2443<br />

2444<br />

2445<br />

2446<br />

2447<br />

2448<br />

2449<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

um die Banken in die Lage zu versetzen, in Krisenzeiten auftretende Verluste in<br />

größerem Umfang selbst tragen zu können. Insbesondere werden wir uns dafür<br />

einsetzen, dass weltweit die systemrelevanten Banken höheres Eigenkapital vorhalten<br />

müssen, welches das hohe Risiko, das diese Institute für das gesamte Finanzsystem<br />

darstellen, berücksichtigt. Zugleich setzen wir uns auf nationaler und<br />

internationaler Ebene dafür ein, dass bei der Intensität der Regulierung und der<br />

Aufsicht über Finanzinstitute stärker nach dem Risiko und der Systemrelevanz des<br />

einzelnen Instituts differenziert wird sowie bei den qualitativen Anforderungen an<br />

das Eigenkapital auf nationale Besonderheiten Rücksicht genommen wird.<br />

In Zeiten eines wirtschaftlichen Abschwungs muss eine Kreditklemme verhindert<br />

werden; die Kreditwirtschaft muss sich ihrer Verantwortung als Finanzierungsgeber<br />

der deutschen Wirtschaft bewusst sein. Wir werden uns dafür einsetzen, dass<br />

die in den derzeit geltenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS<br />

und in den Basel-II-Eigenkapitalregeln angelegten prozyklischen Wirkungen abgemildert<br />

werden.<br />

Wir wollen verhindern, dass Staaten in Zukunft von systemrelevanten Instituten zu<br />

Rettungsmaßnahmen gezwungen werden können. Wir werden daher geeignete<br />

rechtliche Instrumentarien für ein Restrukturierungs- sowie Abwicklungsverfahren<br />

einführen, um zeitlich vor Eintritt einer Insolvenz in Schieflage geratene systemrelevante<br />

Unternehmen des Finanzsektors entweder finanzmarktschonend abwickeln<br />

oder nachhaltig stabilisieren zu können. Wir müssen hierzu auch auf nationaler,<br />

europäischer und internationaler Ebene abgestimmte Lösungsmechanismen<br />

entwickeln und umsetzen.<br />

Um eine angemessene Aufsicht und Regulierung aller systemisch wichtigen Finanzinstitute,<br />

-märkte und -instrumente sicherzustellen, sollten alle alternativen<br />

Investmentfonds, zum Beispiel Hedge Fonds, und deren Manager einem international<br />

abgestimmten Regelwerk unterworfen werden. Dabei ist den Besonderheiten<br />

der deutschen Fondstypen Rechnung zu tragen.<br />

Die Ratingagenturen sind mit Schuld an der internationalen Finanzkrise. Deshalb<br />

brauchen wir für die Zukunft neben einer effektiven Aufsicht Mindeststandards und<br />

Sanktionsmöglichkeiten. Ratingagenturen dürfen nicht zeitgleich Finanzprodukte<br />

entwickeln, vertreiben und bewerten. Derartige Interessenkonflikte sind für die Zukunft<br />

auszuschließen. Wir setzen uns für die Entwicklung einer europäischen Ratingagentur<br />

ein.<br />

Wir prüfen die Einrichtung einer unabhängigen Stiftung für Finanzprodukte nach<br />

dem Muster der Stiftung Warentest.<br />

Wir wollen die Standardisierung von forderungsbesicherten Wertpapieren voranbringen.<br />

Wir werden die Möglichkeiten prüfen, durch ein Verbriefungsgesetz einen<br />

einheitlichen und transparenten Standard zu setzen.<br />

Wir streben eine Überarbeitung der internationalen Standards zur Rechnungslegung<br />

innerhalb der International Financial Reporting Standards an. In diesem Zusammenhang<br />

verfolgen wir das Ziel, dass die deutsche Sichtweise des Handelsgesetzbuchs<br />

im International Accounting Standards Board stärker repräsentiert ist<br />

53/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!