21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2450<br />

2451<br />

2452<br />

2453<br />

2454<br />

2455<br />

2456<br />

2457<br />

2458<br />

2459<br />

2460<br />

2461<br />

2462<br />

2463<br />

2464<br />

2465<br />

2466<br />

2467<br />

2468<br />

2469<br />

2470<br />

2471<br />

2472<br />

2473<br />

2474<br />

2475<br />

2476<br />

2477<br />

2478<br />

2479<br />

2480<br />

2481<br />

2482<br />

2483<br />

2484<br />

2485<br />

2486<br />

2487<br />

2488<br />

2489<br />

2490<br />

2491<br />

2492<br />

2493<br />

2494<br />

2495<br />

2496<br />

2497<br />

2498<br />

2499<br />

2500<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

und die demokratische Legitimation bei der Setzung der Rechnungslegungsstandards<br />

erzielt wird.<br />

Wir unterstützen die Aufgaben des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoF-<br />

Fin) und werden die parlamentarischen Kontrollrechte weiterentwickeln. Die staatlichen<br />

Stabilisierungsmaßnahmen werden auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und<br />

gegebenenfalls bedarfsgerecht verbessert. Um Wettbewerbsverzerrungen zu<br />

vermeiden, sollten staatliche Stützungsmaßnahmen unter Wahrung der Interessen<br />

der Steuerzahler nach Ablauf der Krise zügig zurückgeführt werden.<br />

Regulierung braucht eine effektive Aufsicht. Wir setzen uns auf europäischer Ebene<br />

für eine Vereinheitlichung der Aufsichts- und Prüfungsstandards in der Gemeinschaft<br />

ein. Die nationalen Kompetenzen und das Etatrecht bleiben unberührt.<br />

Wir werden die Bankenaufsicht in Deutschland bei der Deutschen Bundesbank<br />

zusammenführen. Die Standorte der bisherigen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

stellen wir nicht in Frage. Der Umfang der bisherigen rechtlichen<br />

Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank wird durch die hinzukommenden hoheitlichen<br />

Zuständigkeiten nicht berührt. Wir sorgen für eine schnelle Umsetzung<br />

der bereits begonnenen Reform der EU-Finanzmarktaufsicht.<br />

Solvency II als eines der wichtigen europäischen Projekte im Bereich der Finanzdienstleistungswirtschaft<br />

ist so umzusetzen, dass der deutsche Versicherungsmarkt<br />

gestärkt wird.<br />

Unser Ziel ist die Stärkung des Marktes für Beteiligungsunternehmen. Wir schaffen<br />

einen einheitlichen attraktiven Wagniskapitalmarkt in Deutschland.<br />

Bei Real Estate Investment Trusts sind überflüssige Hemmschwellen für den<br />

deutschen Markt abzubauen, ohne die schutzbedürftigen Interessen der Verbraucher<br />

zu vernachlässigen.<br />

Das Investmentrecht werden wir überarbeiten und krisenverschärfende Regelungen<br />

in einem Ausgleich der Interessen von Anlegern und Anbietern überarbeiten.<br />

Wir unterstützen marktwirtschaftliche Produkte wie Mikrofinanzfonds und werden<br />

bestehenden Hemmschwellen abbauen.<br />

Außenwirtschaft<br />

Eine offene, regelgebundene Weltwirtschaft ist der beste Garant für weltweiten<br />

Wohlstand und weltweite Sicherheit.<br />

Zur langfristigen Wachstums- und Wohlstandssicherung in Deutschland leistet die<br />

Außenwirtschaftspolitik einen wesentlichen Beitrag. In der Handelspolitik bekämpfen<br />

wir jede Art des Protektionismus und setzen uns nachhaltig für weitere Marktöffnung<br />

ein. In der Außenwirtschaftsförderung sorgen wir verstärkt dafür, dass<br />

deutsche Unternehmen sich auch im drastisch verschärften Wettbewerb auf den<br />

Märkten gegenüber ihren Konkurrenten erfolgreich behaupten können.<br />

Weltwirtschaft und Welthandel in einer globalisierten Welt bedürfen klarer Regeln,<br />

54/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!