21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6267<br />

6268<br />

6269<br />

6270<br />

6271<br />

6272<br />

6273<br />

6274<br />

6275<br />

6276<br />

6277<br />

6278<br />

6279<br />

6280<br />

6281<br />

6282<br />

6283<br />

6284<br />

6285<br />

6286<br />

6287<br />

6288<br />

6289<br />

6290<br />

6291<br />

6292<br />

6293<br />

6294<br />

6295<br />

6296<br />

6297<br />

6298<br />

6299<br />

6300<br />

6301<br />

6302<br />

6303<br />

6304<br />

6305<br />

6306<br />

6307<br />

6308<br />

6309<br />

6310<br />

6311<br />

6312<br />

6313<br />

6314<br />

6315<br />

6316<br />

6317<br />

1. Kooperation der Parteien<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

VI. ARBEITSWEISE DER KOALITION<br />

Diese Koalitionsvereinbarung gilt für die Dauer der 17. Wahlperiode. Die Koalitionspartner<br />

verpflichten sich, diese Vereinbarung im Regierungshandeln umzusetzen.<br />

Die Partner tragen für die gesamte Politik der Koalition gemeinsam Verantwortung.<br />

Die Koalitionspartner CDU, CSU und FDP werden ihre Arbeit in Parlament und<br />

Regierung laufend und umfassend miteinander abstimmen und zu Verfahrens-,<br />

Sach- und Personalfragen Konsens herstellen. Die Koalitionspartner treffen sich<br />

regelmäßig zu Beginn einer jeden Sitzungswoche zu Koalitionsgesprächen im<br />

Koalitionsausschuss. Darüber hinaus tritt er auf Wunsch eines Koalitionspartners<br />

zusammen. Er berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, die zwischen<br />

den Koalitionspartnern abgestimmt werden müssen, und führt in Konfliktfällen<br />

Konsens herbei. Ihm gehören an die Parteivorsitzenden, die Fraktionsvorsitzenden,<br />

die Generalsekretäre, die 1. Parlamentarischen Geschäftsführer, der Chef<br />

des Bundeskanzleramtes, der Bundesfinanzminister und ein weiteres von der FDP<br />

zu benennendes Mitglied.<br />

2. Kooperation der Fraktionen<br />

Im Bundestag und in allen von ihm beschickten Gremien stimmen die Koalitionsfraktionen<br />

einheitlich ab. Das gilt auch für Fragen, die nicht Gegenstand der vereinbarten<br />

Politik sind. Wechselnde Mehrheiten sind ausgeschlossen. Über das<br />

Verfahren und die Arbeit im Parlament wird Einvernehmen zwischen den Koalitionsfraktionen<br />

hergestellt. Anträge, Gesetzesinitiativen und Anfragen auf Fraktionsebene<br />

werden gemeinsam oder, im Ausnahmefall, im gegenseitigen Einvernehmen<br />

eingebracht.<br />

3. Bundesregierung<br />

3.1 Arbeit im Kabinett<br />

Im Kabinett wird in Fragen, die für einen Koalitionspartner von grundsätzlicher Bedeutung<br />

sind, keine Seite überstimmt. Ein abgestimmtes Verhalten in den Gremien<br />

der EU wird sichergestellt. In allen Ausschüssen des Kabinetts und in allen<br />

vom Kabinett beschickten Gremien sind die Koalitionspartner nach einem grundsätzlich<br />

festgelegten Schlüssel vertreten. Die Besetzung von Kommissionen, Beiräten<br />

usw. beim Kabinett erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen nach einem<br />

grundsätzlich festgelegten Schlüssel.<br />

3.2 Ressortverteilung<br />

CDU und CSU stellen die Bundeskanzlerin und die Minister in den folgenden Bereichen;<br />

Innen; Finanzen; Verteidigung; Arbeit und Soziales; Bildung und Forschung;<br />

Familie, Frauen, Senioren und Jugend; Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz; Bauen, Wohnen und Verkehr; Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;<br />

Minister für besondere Aufgaben im Bundeskanzleramt;<br />

131/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!