21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

976<br />

977<br />

978<br />

979<br />

980<br />

981<br />

982<br />

983<br />

984<br />

985<br />

986<br />

987<br />

988<br />

989<br />

990<br />

991<br />

992<br />

993<br />

994<br />

995<br />

996<br />

997<br />

998<br />

999<br />

1000<br />

1001<br />

1002<br />

1003<br />

1004<br />

1005<br />

1006<br />

1007<br />

1008<br />

1009<br />

1010<br />

1011<br />

1012<br />

1013<br />

1014<br />

1015<br />

1016<br />

1017<br />

1018<br />

1019<br />

1020<br />

1021<br />

1022<br />

1023<br />

1024<br />

1025<br />

1026<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

steht. Die Programme der KfW sind einer laufenden Bewertung zu unterziehen.<br />

Die Bearbeitungszeiten werden beschleunigt. Wir werden die KfW – soweit notwendig<br />

– den Vorschriften des Kreditwesengesetzes unterstellen. Wir wollen die<br />

Verwaltungs- und Aufsichtsstrukturen der KfW deutlich straffen. Dafür ist das KfW-<br />

Gesetz entsprechend anzupassen.<br />

Gründerland Deutschland<br />

Deutschland soll verstärkt Innovationen hervorbringen und Leitmärkte prägen. Wir<br />

werden die Förderprogramme für Gründungen und Gründungsfonds sowie für die<br />

Betriebsnachfolgen zusammen mit der Wirtschaft stark ausbauen, bessere Rahmenbedingungen<br />

für Chancen- und Beteiligungskapital schaffen und für ein Leitbild<br />

der unternehmerischen Selbständigkeit werben. Wir wollen junge, innovative<br />

Unternehmen von unnötigen Bürokratielasten befreien, um Gründungen zu erleichtern<br />

und intensiv zu befördern.<br />

Deutschland muss wieder zum Gründerland werden. Daher werden wir eine<br />

Gründerkampagne in Deutschland starten. Einen Schwerpunkt wird dabei die<br />

Nachfolgeproblematik bei der Betriebsübernahme bilden.<br />

Wir werden daher dafür sorgen, dass der Mittelstand weiter auf ein ausreichendes<br />

Angebot an eigenkapitalnahem Mezzaninkapital zurückgreifen kann.<br />

Wir werden einen High-Tech-Gründerfonds II als Public-Private-Partnership auflegen,<br />

der auf den Erfahrungen des ersten Fonds aufbaut. Darüber hinaus wollen<br />

wir dringend benötigtes privates Kapital für deutsche Venture Capital Fonds mobilisieren,<br />

indem wir institutionellen Investoren eine anteilige Garantiemöglichkeit zur<br />

Risikoabsicherung ihrer Fondseinlagen anbieten. Wir werden das Umfeld für die<br />

Tätigkeiten von Business Angels in Deutschland verbessern.<br />

Wir wollen das Angebot von Mikrokrediten ausweiten, insbesondere für Gründer<br />

und Kleinunternehmer.<br />

Wir wollen Gründern nach einem Fehlstart eine zweite Chance eröffnen. Dazu<br />

wird die Zeit der Restschuldbefreiung auf drei Jahre halbiert.<br />

Der Pfändungsschutz für die private Altersvorsorge im Insolvenzfall verringert das<br />

Risiko der Altersarmut für Selbständige deutlich. Wir werden deshalb die Pfändungsfreigrenzen<br />

für die Altersvorsorge Selbständiger regelmäßig anpassen.<br />

4.2 Klimaschutz, Energie und Umwelt<br />

Klimaschutz<br />

Das Prinzip der Nachhaltigkeit prägt unsere Politik. Wir wollen gute Lebensbedingungen<br />

für kommende Generationen. Der Klimaschutz ist weltweit die herausragende<br />

umweltpolitische Herausforderung unserer Zeit. Er ist Vorsorge für eine<br />

langfristig tragfähige wirtschaftliche und ökologische Entwicklung. Wir sehen Klimaschutz<br />

zugleich als Wettbewerbsmotor für neue Technologien.<br />

Unser Ziel ist es, die Erderwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen<br />

25/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!