21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6159<br />

6160<br />

6161<br />

6162<br />

6163<br />

6164<br />

6165<br />

6166<br />

6167<br />

6168<br />

6169<br />

6170<br />

6171<br />

6172<br />

6173<br />

6174<br />

6175<br />

6176<br />

6177<br />

6178<br />

6179<br />

6180<br />

6181<br />

6182<br />

6183<br />

6184<br />

6185<br />

6186<br />

6187<br />

6188<br />

6189<br />

6190<br />

6191<br />

6192<br />

6193<br />

6194<br />

6195<br />

6196<br />

6197<br />

6198<br />

6199<br />

6200<br />

6201<br />

6202<br />

6203<br />

6204<br />

6205<br />

6206<br />

6207<br />

6208<br />

6209<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ und dem Gesichtspunkt der Ernährungssouveränität<br />

werden wir uns für ein nachhaltiges internationales Engagement zur<br />

Stärkung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume in Entwicklungsländern<br />

einsetzen.<br />

Wir wollen die Wirksamkeit der Entwicklungspolitik steigern und sie durch eine<br />

Schärfung des Profils, Akzentuierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, klare<br />

nationale und internationale Arbeitsteilung nach den Prinzipien der Erklärung von<br />

Paris, Steigerung der Kohärenz sowie durch eine effizientere Gestaltung der bilateralen,<br />

multilateralen und europäischen Organisationsstrukturen und Instrumente<br />

neu ausrichten.<br />

Wir werden uns auf folgende Schlüsselsektoren konzentrieren: Gute Regierungsführung,<br />

Bildung/Ausbildung, Gesundheit, ländliche Entwicklung, Klima-, Umweltund<br />

Ressourcenschutz sowie die wirtschaftliche Zusammenarbeit (Ausbau/Schutz<br />

des Privatsektors, z.B. mittels PPP, Mikrofinanzsystemen und Infrastrukturförderung).<br />

Die bisherigen Zusagen Deutschlands für die Bewahrung der biologischen<br />

Vielfalt und die Bekämpfung von Klimawandel und Hunger sollen konsequent umgesetzt<br />

und auch künftig bedarfsgerecht gestaltet werden.<br />

Wir werden im Kontext der europäischen und internationalen Arbeitsteilung in der<br />

bilateralen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) Deutschlands mit einer begrenzten<br />

Zahl von Partnerländern zusammenarbeiten. Bei der flexiblen Anpassung werden<br />

die Kriterien gute Regierungsführung, Bedürftigkeit, Signifikanz unserer Hilfe,<br />

Gefahrenquellen und strategische Partnerschaft wichtige Gesichtspunkte sein.<br />

In der Zusammenarbeit mit fragilen und zerfallenden Staaten und Ländern mit<br />

schlechter Regierungsführung wollen wir Konzepte entwickeln, um situationsgerecht<br />

in ausgewählten Staaten Transformationsprozesse zu unterstützen. Krisenund<br />

Katastrophenvorsorge sollen übergreifend gestaltet werden.<br />

Wir werden die Zusammenarbeit mit Schwellenländern zu Partnerschaften für eine<br />

nachhaltige Gestaltung der Globalisierung in gegenseitiger Verantwortung weiterentwickeln,<br />

insbesondere Dreieckskooperationen fördern. Wir werden uns vor<br />

allem in Feldern hohen gemeinsamen Interesses, wie z.B. Rechtsstaatsförderung,<br />

Umwelt- und Klimaschutz sowie Wissenschaftskooperation engagieren. Die eingesetzten<br />

Instrumente sollen zu möglichst marktnahen Konditionen schrittweise<br />

gegen Entgelt angeboten werden.<br />

Wir werden uns für einen schnellen und entwicklungsorientierten Abschluss der<br />

Welthandelsverhandlungen einsetzen, sowie den Abbau der Agrarsubventionen<br />

und die Beendigung handelsverzerrender Fördermaßnahmen im Rahmen der<br />

WTO-Verhandlungen, den Süd-Süd-Handel und regionale Wirtschaftspartnerschaften<br />

fördern und durch Handelshilfen dazu beitragen, dass Entwicklungsländer<br />

an der wirtschaftlichen Globalisierung Teil haben können.<br />

Kredite werden wir insbesondere unter Berücksichtigung der Schuldentragfähigkeit<br />

geben. Entschuldungen von Entwicklungsländern werden wir nur unter der<br />

Voraussetzung einer transparenten Haushaltsführung, der Bekämpfung von Korruption<br />

und Misswirtschaft sowie des Aufbaus einer soliden Wirtschaftsstruktur<br />

und der Stärkung der Eigenfinanzierung der Entwicklungsländer gewähren. Wir<br />

128/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!