21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4700<br />

4701<br />

4702<br />

4703<br />

4704<br />

4705<br />

4706<br />

4707<br />

4708<br />

4709<br />

4710<br />

4711<br />

4712<br />

4713<br />

4714<br />

4715<br />

4716<br />

4717<br />

4718<br />

4719<br />

4720<br />

4721<br />

4722<br />

4723<br />

4724<br />

4725<br />

4726<br />

4727<br />

4728<br />

4729<br />

4730<br />

4731<br />

4732<br />

4733<br />

4734<br />

4735<br />

4736<br />

4737<br />

4738<br />

4739<br />

4740<br />

4741<br />

4742<br />

4743<br />

4744<br />

4745<br />

4746<br />

4747<br />

4748<br />

4749<br />

4750<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

gestaltung optimieren und das Maß an Grundrechtsschutz durch Verfahren erhöhen.<br />

Daher werden wir auf Grundlage der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung<br />

das BKA-Gesetz daraufhin überprüfen, ob und inwieweit der Schutz des Kernbereichs<br />

privater Lebensgestaltung zu verbessern ist.<br />

Wir werden im Hinblick auf die Befugnis der Ton- und Bildaufzeichnung außerhalb<br />

von Wohnungen den Kernbereichsschutz verbessern.<br />

Für die Entscheidung über die Anordnung der verdeckten Ermittlungsmaßnahmen<br />

nach dem Abschnitt zur Gefahrenabwehr gegen den internationalen Terrorismus<br />

im BKA-Gesetz soll künftig ein Richter am Bundesgerichtshof durch Vermittlung<br />

des Generalbundesanwalts zuständig sein. Diese Zuständigkeit tritt an die Stelle<br />

der bisherigen Zuständigkeit des Amtsgerichts am Sitz des BKA.<br />

Ausbau der Sicherheitsforschung<br />

Wir bauen die Forschung für die zivile Sicherheit aus, um die Sicherheit von Bürgern,<br />

Gütern und Infrastrukturen vor Terrorismus, organisierter Kriminalität sowie<br />

Natur- und Umweltkatastrophen zu schützen. Dabei wollen wir alle relevanten Akteure<br />

wie etwa Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen in<br />

Deutschland anhören und internationale Entwicklungen beachten.<br />

Leistungsfähiger Bevölkerungsschutz<br />

Deutschland ist mit seinem Bevölkerungsschutz, der auf den Kompetenzen und<br />

Ressourcen des Bundes, der Länder, der Kommunen und Hilfsorganisationen<br />

aufbaut, gut aufgestellt. Wir werden das Technische Hilfswerk (THW) und das<br />

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf der Basis<br />

einer den aktuellen Anforderungen entsprechenden Strategie als tragende Säulen<br />

eines modernen Bevölkerungsschutzes weiterentwickeln. Dabei werden wir die<br />

Analyse-, Risikobewertungs- und Prognosekompetenz verbessern. Durch eine<br />

offensivere und modernere Risiko- und Krisenkommunikation einschließlich von<br />

Warnmechanismen wollen wir zu einer gefahrenbewussteren Bevölkerung beitragen.<br />

Diejenigen, die sich in Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Rettungsdiensten und im<br />

THW aufopfernd und unentgeltlich für die Sicherheit ihrer Mitmenschen einsetzen,<br />

müssen dauerhaft unterstützt werden. Sie sind Vorbilder unserer Gesellschaft.<br />

Zuverlässigkeitsüberprüfung von Privatpiloten<br />

Wir wollen das Luftsicherheitsgesetz mit dem Ziel überprüfen, die Zuverlässigkeitsüberprüfung<br />

von Privatpiloten bei Gewährleistung eines gleichbleibenden Sicherheitsniveaus<br />

auf ein angemessenes Maß zu reduzieren.<br />

Bekämpfung des politischen Extremismus<br />

Gewalttätige und extremistische Formen der politischen Auseinandersetzung<br />

nehmen wir nicht hin. Extremismen jeder Art, seien es Links- oder Rechtsextre-<br />

99/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!