21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2349<br />

2350<br />

2351<br />

2352<br />

2353<br />

2354<br />

2355<br />

2356<br />

2357<br />

2358<br />

2359<br />

2360<br />

2361<br />

2362<br />

2363<br />

2364<br />

2365<br />

2366<br />

2367<br />

2368<br />

2369<br />

2370<br />

2371<br />

2372<br />

2373<br />

2374<br />

2375<br />

2376<br />

2377<br />

2378<br />

2379<br />

2380<br />

2381<br />

2382<br />

2383<br />

2384<br />

2385<br />

2386<br />

2387<br />

2388<br />

2389<br />

2390<br />

2391<br />

2392<br />

2393<br />

2394<br />

2395<br />

2396<br />

2397<br />

2398<br />

2399<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

auch außerhalb des gesetzlich finanzierten Bereichs Gesundheits- und Pflegeleistungen<br />

angeboten werden können. Dafür bedarf es einer Verbesserung der wettbewerblichen<br />

Strukturen. Außerdem wollen wir Innovationskraft und Investitionsbereitschaft<br />

der deutschen Medizintechnik stärken.<br />

Kreativwirtschaft<br />

Wir werden die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft fortführen und ausbauen.<br />

Besondere Schwerpunkte bei der weiteren Umsetzung werden die Schaffung von<br />

Unterstützungsangeboten zur Professionalisierung von Künstlern und Kreativen<br />

sowie die Förderung innovativer Projekte und Geschäftsmodelle sein.<br />

5. Faire Regeln für die Weltwirtschaft<br />

Finanzmärkte<br />

Ein leistungsfähiges und stabiles Finanzsystem ist für die wirtschaftliche Entwicklung<br />

unseres Landes essentiell. Es sichert den nachfrage- und risikogerechten<br />

Zugang zu nationalen und internationalen Finanzmitteln. Es bietet institutionellen<br />

Investoren und vorsorgeorientierten Privatpersonen kosteneffiziente Anlagemöglichkeiten.<br />

Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung<br />

sind weitere Reformen im Finanzsektor geboten. Hierzu zählt die strukturelle<br />

Verbesserung privater und hoheitlicher Aufsichtssysteme ebenso wie die<br />

Stärkung langfristiger Wachstumskräfte durch wettbewerbsorientierte Reformen.<br />

Für uns ist ein transparenter Finanzmarkt Grundlage für die freien Entscheidungen<br />

der einzelnen Bürger.<br />

Um Finanzmarktkrisen, wie wir sie derzeit erfahren, in Zukunft zu vermeiden,<br />

müssen die grundlegenden Prinzipen der sozialen Marktwirtschaft wie Haftung<br />

und Verantwortung wieder stärker das Handeln der Finanzmarktakteure bestimmen.<br />

National und international muss ein Ordnungsrahmen gelten, der diesen<br />

Prinzipien gerecht wird. Unser Ziel ist es, dass die Akteure auf den Finanzmärkten<br />

nicht wieder in alte Verhaltensmuster zurückfallen, wie sie vor der Krise zu beobachten<br />

waren. Die Einhaltung des europäischen Stabilitätspakts hat für uns Priorität.<br />

Gleiches gilt für die Wahrung der Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank<br />

und der Europäischen Zentralbank. Wir werden uns mit aller Vehemenz dafür<br />

einsetzen, Finanzmarktrisiken sowie Inflationsgefahren zu vermeiden. Deutschland<br />

wird Initiativen ergreifen, um auf europäischer und internationaler Ebene eine<br />

Vorreiterrolle bei der Vermeidung zukünftiger Krisen wahrzunehmen. Denn in Zukunft<br />

darf es kein Finanzmarktprodukt, keinen Finanzmarktakteur und keinen Finanzmarkt<br />

geben, die nicht reguliert und beaufsichtigt sind. Zudem werden wir für<br />

eine effektivere und stringentere Regulierung und Aufsicht national und international<br />

sorgen.<br />

Dazu werden wir insbesondere folgende Maßnahmen ergreifen:<br />

Das dreigliedrige Bankensystem von Privatbanken, Volks- und Raiffeisenbanken<br />

und Sparkassen unterstützen wir. Unsere Bürgerinnen und Bürger profitieren von<br />

dieser wettbewerbsintensiven Bankenlandschaft. Wir werden uns daher dafür einsetzen,<br />

dass in der Bankenregulierung – nach Überwindung der Krise – die Kapitalanforderungen<br />

differenziert nach Risiko und Systemrelevanz verstärkt werden,<br />

52/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!