21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

366<br />

367<br />

368<br />

369<br />

370<br />

371<br />

372<br />

373<br />

374<br />

375<br />

376<br />

377<br />

378<br />

379<br />

380<br />

381<br />

382<br />

383<br />

384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

388<br />

389<br />

390<br />

391<br />

392<br />

393<br />

394<br />

395<br />

396<br />

397<br />

398<br />

399<br />

400<br />

401<br />

402<br />

403<br />

404<br />

405<br />

406<br />

407<br />

408<br />

409<br />

410<br />

411<br />

412<br />

413<br />

414<br />

415<br />

416<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

• grundsätzlich rückwirkende gesetzgeberische Maßnahmen vermeiden,<br />

welche die Bürger belasten,<br />

• dafür sorgen, dass sich BMF-Schreiben auf die Auslegung der Gesetze beschränken<br />

und die Praxis der Nichtanwendungserlasse zurückgeführt wird,<br />

• prüfen, ob Arbeitnehmer die Steuerklärung auch für einen Zeitraum von<br />

zwei Jahren abgeben können,<br />

• die Gebührenpflicht für die verbindliche Auskunft auf wesentliche und aufwändige<br />

Fälle beschränken,<br />

• das Kontenabrufverfahren überprüfen,<br />

• zur Erhöhung der Planungssicherheit auf Seiten der Unternehmen und der<br />

Finanzverwaltung dafür sorgen, dass der Gedanke der zeitnahen Betriebsprüfung<br />

verwirklicht wird. Betriebsprüfungen müssen grundsätzlich innerhalb<br />

von fünf Jahren nach Beginn bzw. dann abgeschlossen sein, wenn die<br />

neue Betriebsprüfung beginnt,<br />

• den Abzug von außergewöhnlichen Belastungen vereinfachen und in diesem<br />

Zusammenhang stärker typisieren und pauschalieren,<br />

• die elektronische Rechnungsstellung auf möglichst unbürokratische Weise<br />

ermöglichen.<br />

Reform der Erbschaftsteuer<br />

Wir werden die Regelungen bei der Erbschaftsteuer entbürokratisieren, familiengerechter,<br />

planungssicherer und mittelstandsfreundlicher machen. Hierzu werden<br />

wir als Sofortprogramm vorab<br />

• die Steuerbelastung für Geschwister und Geschwisterkinder durch einen<br />

neuen Steuertarif von 15 bis 43 Prozent senken<br />

und<br />

• die Bedingungen für die Unternehmensnachfolge krisenfest ausgestalten.<br />

Wir streben an, die Zeiträume zu verkürzen, innerhalb dessen das Unternehmen<br />

weitergeführt werden muss. Die erforderlichen Lohnsummen wollen<br />

wir absenken.<br />

Wir werden in Gespräche mit den Ländern eintreten, um zu prüfen, ob die Erbschaftsteuer<br />

hinsichtlich Steuersätzen und Freibeträgen regionalisiert werden<br />

kann.<br />

Mittelfristige Ziele für die Unternehmensbesteuerung<br />

Steuerpolitik ist auch Standortpolitik. Aus diesem Grund wollen wir das Unternehmenssteuerrecht<br />

weiter modernisieren und international wettbewerbsfähig gestalten.<br />

Aufkommensneutralität sollte gewahrt bleiben. Unternehmerische Entscheidungen<br />

sollten sich - unabhängig von Rechtsform, Organisation und Finanzierung<br />

- in erster Linie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und nicht nach<br />

13/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!