21.08.2012 Aufrufe

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

Gesamt-Entwurf Koalitionsvertrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5553<br />

5554<br />

5555<br />

5556<br />

5557<br />

5558<br />

5559<br />

5560<br />

5561<br />

5562<br />

5563<br />

5564<br />

5565<br />

5566<br />

5567<br />

5568<br />

5569<br />

5570<br />

5571<br />

5572<br />

5573<br />

5574<br />

5575<br />

5576<br />

5577<br />

5578<br />

5579<br />

5580<br />

5581<br />

5582<br />

5583<br />

5584<br />

5585<br />

5586<br />

5587<br />

5588<br />

5589<br />

5590<br />

5591<br />

5592<br />

5593<br />

5594<br />

5595<br />

5596<br />

5597<br />

5598<br />

5599<br />

5600<br />

5601<br />

5602<br />

5603<br />

<strong>Koalitionsvertrag</strong> zwischen CDU, CSU und FDP<br />

hen Umweltstandards. Durch funktionierenden Wettbewerb werden Innovation,<br />

Wachstum und die Wohlfahrt der Verbraucher gefördert. Wir werden deshalb konsequent<br />

an der Vollendung des Binnenmarktes und der Schaffung eines Rahmens<br />

für funktionierenden Wettbewerb arbeiten.<br />

Wir werden alle Versuche abwehren, die Unabhängigkeit der EZB in Frage zu stellen,<br />

und wir bekennen uns zum Stabilitäts- und Wachstumspakt. Wir sind uns bewusst,<br />

dass es einer grundlegenden Neuordnung des Finanzsystems bedarf, die<br />

insbesondere die Schaffung einer einheitlichen EU-weiten Bankenaufsicht umfasst.<br />

EU-Finanzen<br />

Die Anstrengungen für tragfähige und generationengerechte öffentliche Finanzen<br />

können auch am EU-Haushalt nicht vorbeigehen. Europäischer Mehrwert und<br />

Subsidiarität müssen die Richtschnur für die anstehenden Verhandlungen über die<br />

Zukunft des EU-Haushalts sein. Wir werden uns für eine nachhaltige und verantwortungsvolle<br />

europäische Haushaltspolitik einsetzen. Die vorhandenen Mittel<br />

müssen auf strategische Bereiche europäischer Politik konzentriert werden, in denen<br />

gemeinsames Handeln erforderlich ist und bessere Ergebnisse liefert als nationales.<br />

Die Beiträge der Mitgliedstaaten an die EU müssen ihrer jeweiligen wirtschaftlichen<br />

Leistungsfähigkeit entsprechen, dürfen jedoch ein Prozent ihres Bruttonationaleinkommens<br />

(BNE) nicht überschreiten. Neben den traditionellen Eigenmitteln<br />

der EU (Zölle) soll dies die Haupt-Einnahmequelle der EU sein. Zudem muss sichergestellt<br />

sein, dass Beitragsgerechtigkeit und faire Lastenverteilung durch Korrekturmechanismen<br />

gewährleistet werden.<br />

Eine EU-Steuer oder die Beteiligung der EU an nationalen Steuern und Abgaben<br />

lehnen wir ab. Auch darf die EU keine eigenen Kompetenzen zur Abgabenerhebung<br />

oder zur Kreditaufnahme für Eigenmittel erhalten.<br />

Deutschland bekennt sich zur Lissabon-Strategie, mit der die EU zum weltweit<br />

wettbewerbsfähigsten Raum werden soll. Daran müssen sich alle Ausgaben der<br />

EU messen lassen. Daher müssen Mittel aus den Strukturfonds zukünftig noch<br />

mehr als bisher auf dieses Ziel ausgerichtet werden.<br />

Wir werden uns dafür einsetzen, die Förderfähigkeit geeigneter Projekte aus dem<br />

Förderziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ („Ziel-2“) auch in<br />

der kommenden Förderperiode zu gewährleisten. Bezüglich des Förderziels „Konvergenz“<br />

(„Ziel-1“) streben wir an, die Förderung ab 2014 stärker auf die wirklich<br />

bedürftigen Regionen zu beschränken und eine Übergangslösung für die aus Ziel-<br />

1 herausfallenden Regionen zu finden. Prinzipiell ist jede Förderung befristet und<br />

hat degressiven Charakter.<br />

Deutschland wird sich dafür einsetzen, dass – unter Beachtung der geltenden EU-<br />

Haushaltsobergrenze – eine schrittweise Neustrukturierung zugunsten von gemeinsamen<br />

europäischen Zukunftsprojekten vorgenommen wird, also z.B. für Bereiche<br />

wie Transeuropäische Verkehrsnetze, grenzüberschreitende Bildung, Justiz-<br />

und Polizeizusammenarbeit, Forschung und Innovation.<br />

116/132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!